Die erste Ausgabe der Grabbe-Nachrichten
2002/2003 liegt vor, natürlich wiederum im neuen Outfit. Wir
wünschen unseren 1043 Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern
viel Spaß beim Lesen!
Wer schneller und umfangreicher über unsere
Schule informiert sein will, der gehe auf unsere tolle Homepage:
www.grabbe-gymnasium.de. Dank der professionellen Pflege durch Herrn
Borowek, Herrn Gärtner und ihre Internet-AG ist sie fast
tagesaktuell.
Freundlichkeit und Höflichkeit sollen
unseren Umgang miteinander bestimmen. Unsere Hausordnung liefert
einen Rahmen dafür. Wir müssen ihn mit Leben füllen. Besonders
unseren „Neuen“ in den Jahrgangsstufen 5 und 11 gilt der folgende
Hinweis. Sollte es doch einmal Probleme geben, so helfen unsere
Streitschlichter/innen vor allem bei den Sorgen der Jüngeren,
unsere Sanis bei jedem Weh-Weh, Klassenleitungen, Schülervertretung
und Vertrauenslehrer/innen, Stufen- und Schulleitung.
Personalia
Das neue Schuljahr begann leider mit
schlechten Nachrichten: Zwei weitere Lehrkräfte fallen nach
Erkrankung längerfristig aus. Beiden wünschen wir von Herzen baldige
Genesung!
Die sofort begonnene Lehrersuche durch die
Schulleitung trifft leider immer stärker auf einen leergefegten
Bewerbermarkt, besonders in den Fremdsprachen.
Aber wir haben ja noch unsere rüstigen
Pensionäre! Frau Unland (Fr) und Herr Brackhane (La) erklärten sich
gern bereit, ihrer „alten“ Schule zu helfen. Und mit Frau Bossmanns
(En) sowie Herrn Kempen (De, Pa) haben noch zwei „Youngster“
befristete Lehraufträge übernommen. Und obwohl das Grabbe-Kollegium
auch in dieser Notlage manche Mehrarbeitsstunde übernommen hat,
waren geringfügige Kürzungen in den Jahrgangsstufen 6 bis 11
unvermeidlich. Allen Helfern in der Not sei herzlichst gedankt!
Ob sich die Situation im 2. Halbjahr entspannt? Der Versuch ist
misslungen, zum 1.2.2003 eine
„schulscharfe Stelle“ zu besetzen; aber fertig ausgebildete Referendare
vom Studienseminar Detmold stehen zur Verfügung.
Knapp ein Jahr nach dem Eintritt in den
Ruhestand erlag Herr Kurt Plöger seiner tückischen Krankheit.
Generationen von Schülerinnen und Schülern stellte er in hoch
gelobten Inszenierungen der Literaturkurse als Schauspieler auf die
Bühne. Den Austausch mit St.Omér rief er ins Leben und investierte
darin viel Herzblut. Die Schule wird ihm ein ehrendes Andenken
bewahren.
Buntes aus dem Schulleben
Serenata Grabbiana
Trotz vieler Widrigkeiten schaffte es Frau
Sentker, auch in diesem Jahr eine Serenata Grabbiana zu gestalten.
Am 10.10.2002 erfreuten folgende Musikerinnen und Musiker die
Zuhörerschaft in der leider nicht übermäßig besetzten Aula: Andrea
Bramer und Esther Jasmin Becker (Viola), Carsten Duffin (Horn),
Linnea Erlich (Klavier), Martin Ihle (Violine), Sina Kloke, Courtnay
Konshuh (Klavier); Anna Catharina Nimczik (Violincello), Jan
Sebastian Nimczik (Horn). Herzlichen Glückwunsch!
Sportlich...
Die Kreismeisterschaften im Wettbewerb der
Schulmannschaften laufen gerade erst an, und schon gibt es die erste
Erfolgsmeldung: Die Tenniscracks des Grabbe – betreut von Herrn
Michael – sind Kreismeister!
Auf dem neuen Grabbe-Sportplatz, der mit
Schülerinnen und Schülern des Grabbe eingeweiht worden ist, üben
jetzt auch die Fußballer und Leichtathleten. Und ... die LK-Sportler
können jetzt in ihrem Unterricht eine Übungsleiter-Ausbildung mit
ablegen!

Ein ehemaliger Grabbianer
Der bekannte Jugendbuchautor Willi Fährmann
las am 8.10.2002 in der Alten Aula aus einigen seiner bekanntesten
Werke vor, erzählte aus seinem Leben (von 1943 bis 1945 war er
Schüler am Grabbe) und von seiner Arbeit und stellte sich den Fragen
der interessierten Schülerinnen und Schüler. Er faszinierte alle.
Die Lesungen kamen in Zusammenarbeit mit dem „Buchhaus am Markt“
zustande. Dank auch dem Förderverein, der die Kosten übernimmt.
Aus Ghana zu Besuch
Auf Initiative von Frau Prescher besuchte
auch dieses Jahr der Leiter des Kinderdorfes in Ghana, Herr Sampson
Owusu Boampong, unsere Schule. Er berichtete in den Patenklassen von
seiner Arbeit und den Lebensverhältnissen der Menschen vor Ort. Auch
in diesem Jahr konnten wir wieder viele Sachspenden sammeln. Ihnen
allen einen herzlichen Dank für Ihre Spenden!
Europaweit unterwegs...
Auch in diesem Jahr hat eine Schülergruppe
des Grabbe unsere Partnerschule Notre-Dame-de-Sion in St. Omer
besucht. Die 19 Schülerinnen und Schüler wurden vom neuen
Schulleiter, Herrn Brummel, feierlich bei einem Rathausempfang
begrüßt. Zusammen mit den Lehrerinnen Frau Pentinghaus und Frau
Unland entdeckten sie die Umgebung von St. Omer-Boulogne, Calais und
die Küste. Im Mai 2003 besucht uns eine französische Schülergruppe.
Alle weiteren Informationen bei Frau Pentinghaus.
Die neunten Klassen und eine zehnte waren
noch vor den Herbstferien auf großer Fahrt. Aus Münster, Hasselt,
Hamburg und Berlin brachten sie viele neue Eindrücke mit.
Comenius... ein europaweites Schulprojekt
Mit Beginn des Schuljahres 2002/2003 ist das
neue Comenius-Projekt mit Partnerschulen in Bordeaux, Frankreich und
Vilnius (Litauen) angelaufen. Seit Projektbeginn werden an den drei
anderen Schulen genauso wie am Grabbe unter dem Hauptthema „Menschen
gestalten ihr Leben – gestern, heute, morgen“ in den Fächern
Erdkunde, Geschichte, Kunst und Sozialwissenschaften Einzelprojekte
erarbeitet und unter den Partnerschulen ausgetauscht. Die
Arbeitsergebnisse werden in den kommenden Monaten auf unserer
Homepage veröffentlicht.
Medien am Grabbe
Eine Konzeption, wie die neuen Medien am
Grabbe im Unterricht erfolgreich eingebracht werden können, wird
zurzeit von Herrn Gärtner und anderen Kollegen erarbeitet. Dazu
finden Interessierte viele Seiten im Internet!
Die SV informiert
Philantrophäe – Was ist das?
Sozialpreis am Grabbe
Die Idee entstand auf der Stufenfahrt der 12
in Wien bei Schnitzel und Bier. Unser Gespräch drehte sich darum,
dass es gerade auch andere Dinge als gute Noten und guter Unterricht
sind, die zu unserem Wohlbefinden am Grabbe beitragen.
Denn immer wieder gibt es Schüler, die sich
ohne Aufsehen für andere einsetzen, die unaufgefordert helfen, wo es
nötig ist, die sich kümmern, wenn jemand Kummer hat, die mühsame
Arbeiten - meist unbelohnt - erledigen. Wir möchten, dass dieser
Einsatz an unserer Schule in einer festen Form anerkannt und
gewürdigt wird. Die Idee der Philantrophäe [Philantrop, griechisch =
Menschenfreund; Trophäe = Auszeichnung] war geboren! In den
Projekttagen vor Ende des Schuljahres hat sie in einer Arbeitsgruppe
Gestalt angenommen.
Beginnend mit diesem Schuljahr soll einmal
jährlich an jeweils einen Schüler der Unter-, Mittel- und Oberstufe
unsere Philantrophäe verliehen werden. In der Jury sitzen 7
Schülervertreter aus den drei Stufen sowie 3 Lehrer. Sie wählen
unter euren Vorschlägen aus, die ihr bitte schriftlich notieren und
bei Frau Rey jederzeit abgeben könnt. Bitte begründet in eurem
Vorschlag kurz, warum gerade dieser Schüler die Philantrophäe
bekommen soll.
Die erste Preisverleihung wird im Sommer
2003 im Rahmen einer Schulveranstaltung stattfinden. Nun aber los!
Wir sind gespannt auf eure Vorschläge!
Netzwerkparty
Mit Zustimmung der Schulkonferenz findet am
22. November wieder eine Netzwerkparty am Grabbe statt.
Teilnehmen können alle Schüler und
Schülerinnen ab 16 Jahre – ein Personalausweis muss vorgelegt werden
– mit Erlaubnis der Erziehungsberechtigten. Die Aufsicht führenden
Lehrkräfte üben das Hausrecht aus, können also Teilnehmer in
begründeten Fällen – z. B. bei gewaltverherrlichenden Spielen u. ä.
– sofort ausschließen oder auch generell den Zutritt verweigern. Für
entstehende Schäden an mitgebrachten Rechnern haftet die Schule in
keinem Fall.
Für Computer-Neulinge: Bei einer
Netzwerkparty werden alle mitgebrachten Rechner miteinander
verbunden, so dass jeder Teilnehmer auf jeden angeschlossenen
Rechner zurückgreifen kann und so zum Beispiel auch lange dauernde
Strategiespiele mit mehreren Teilnehmern ohne teure
Internet-Verbindungen durchführbar sind.
Lernen auch noch in den Ferien?!
Interessante und ausführliche Beobachtungen
dazu von Maike Kramer sind im Internet vollständig nachzulesen. Hier
nur ein kleiner Appetithappen:
„...In der letzten Augustwoche 2002
veranstaltete die Werner-Gehring-Stiftung in Zusammenarbeit mit der
Bezirksregierung Detmold eine Schülerakademie für fremdsprachlich
besonders begabte Schüler. So trafen sich etwa 60 Schülerinnen und
Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 aus dem Raum OWL, die
teilweise von ihren Lehrerinnen/Lehrern vorgeschlagen wurden,
teilweise selber die Initiative ergreifen mussten, für eine Woche im
Haus Stapelage, um dort in fünf Arbeitsgruppen unter dem Motto
„Fremdes vertraut machen: mit Sprachen zur Kultur“ etwas zu erfahren
und sich auszutauschen...“
Am Tag der offenen Tür am 16.11. stellt sich
das Grabbe interessierten Eltern von Viertklässlern vor.
Unterrichtsbesuche in der Unterstufe, aber auch einzelnen
Oberstufenkursen und ganz besonderen Angeboten im Rahmen des
besonderen musischen und sportlichen Profils sollen einen Blick in
den Schulalltag am Grabbe vermitteln. Ein vielfältiges
Rahmenprogramm ergänzt diesen Informationstag. Für die Klassen 8 und
9 findet ein Ballspielturnier statt. Die 10. Klassen führen durch
die Schule. Oberstufenschüler beaufsichtigen die kleinsten Besucher.
Zu Beginn wird Herrn Hunger um 8.30 Uhr in
der neuen Aula die Gäste begrüßen und den Ablauf des Tages
darstellen.
Termine noch in diesem Jahr
Sa., 02.11.
- Sa., 09.11. Konzertreise des
Detmolder Jugendorchesters nach Krakau
Sa., 16.11. Tag der offenen Tür
Fr., 22.11. Netzwerkparty (s.
Informationen)
Do., 28.11.
16 - 19 Uhr
Elternsprechtag
Fr., 29.11.
9 - 12 Uhr
Elternsprechtag (und Nachschreibtermine)
Mi., 04.12. Vorlesewettbewerb der
Klassen 6
Fr., 06.12 Pensionärstreffen
Mo., 23.12.
- Mo., 06.01. Weihnachtsferien
Erste wichtige Termine für 2003
Fr., 31.01. Zeugnisausgabe
Mo., 03.02. Ausgleichstag für den
Tag der offenen Tür
Mo., 03.03. beweglicher Ferientag
(Rosenmontag)
Mo., 31.03.
- Sa., 12.04.
Schülerbetriebspraktikum Kl.10
Mo., 14.04
- Sa., 26.04. Osterferien
Fr., 30.05. beweglicher Ferientag
(nach Himmelfahrt)
Fr., 20.06. beweglicher Ferientag
(nach Fronleichnam)
Fr., 27.06. Entlassung der Abiturientia
Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium
Küster-Meyer-Platz 2,
32756 Detmold, Tel.: 05231-99260; Fax.:
05231-992616
Sekretariat: Frau Kalina, Frau Nawrotzki
Hausmeister: Herr Hauptstein
Auflage: 1200 Redaktionsschluss: 03.11.02
Druck: Copy-Center, DT., Tel.: 999330
Erlasse und Verfügungen
Wichtige Änderungen der Allgemeinen
Schulordnung (ASchO) für alle Schultypen
Zum 01.08.02 hat es in der ASchO wichtige
Änderungen gegeben.
Die erzieherische Arbeit der Schule ist
deutlich gestärkt worden:
in § 13 durch die Aufzählung erzieherischer
Maßnahmen,
in § 26 durch die Aufnahme der Bemerkungen
zum Arbeits- und Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler in die
Zeugnisse,
in der Verwaltungsvorschrift zu § 3 Abs.5
ASchO durch die Neuregelung, dass die Schule auch den Eltern
volljähriger Schülerinnen und Schüler Auskunft geben darf.
Die unterrichtliche Arbeit der Schule ist
gestärkt worden:
in § 22 durch Präzisierung des sog.
„Drittelerlasses“,
in § 22 (4) durch Präzisierung der Bereiche
„Schriftliche Arbeiten und sonstige Leistungen“.
Die Änderungen sind ein deutliches Echo auf
die Forderung nach verstärkter Zusammenarbeit zwischen Schule und
Elternhaus und auf die Diskussion um Verbesserung und
Qualitätssicherung des Unterrichts.
Die folgenden Auszüge aus den Bestimmungen
sollen eine erste Information für Sie darstellen.
§ 13 (3) ASchO
Zu den erzieherischen Einwirkungen gehören
insbesondere das erzieherische Gespräch, die Ermahnung,
Gruppengespräche mit Schülerinnen, Schülern und Eltern, die
mündliche oder schriftliche Missbilligung des Fehlverhaltens, der
Ausschluss von der laufenden Unterrichtsstunde, die Nacharbeit unter
Aufsicht nach vorheriger Benachrichtigung der
Erziehungsberechtigten, die zeitweise Wegnahme von Gegenständen,
Maßnahmen mit dem Ziel der Wiedergutmachung angerichteten Schadens
und die Beauftragung mit Aufgaben, die geeignet sind, das
Fehlverhalten zu verdeutlichen. Bei wiederholtem Fehlverhalten soll
eine schriftliche Information der Erziehungsberechtigten erfolgen,
damit die erzieherische Einwirkung der Schule vom Elternhaus
unterstützt werden kann.
§22 ASchO
(1) Im Beurteilungsbereich „Schriftliche
Arbeiten“ sollen die durch die Ausbildungs- und Prüfungsordnung
vorgeschriebenen Arbeiten zur Leistungsfeststellung (...)
gleichmäßig über das Schuljahr verteilt werden. Die Arbeiten sollen
entsprechend dem Alter der Schülerinnen und Schüler in der Regel
vorher angekündigt werden. In einer Woche sollen nicht mehr als zwei
Arbeiten, an einem Tag darf nur eine Arbeit geschrieben werden,
soweit die Ausbildungs- und Prüfungsordnung nichts anderes bestimmt.
(2) Die Anforderungen in den Arbeiten müssen
den aufgrund des erteilten Unterrichts zu erwartenden Leistungen und
den Anforderungen der Lehrpläne entsprechen. Erreicht bei einer
Arbeit ein Drittel der Schülerinnen und Schüler kein ausreichendes
Ergebnis, ist zu prüfen, ob die Anforderungen im Sinne des Satzes 1
angemessen sind. Erscheinen die Anforderungen angemessen, ist die
Arbeit zu werten. Anderenfalls ist die Arbeit zu wiederholen. Die
Entscheidung trifft (...) der Schulleiter nach Anhörung der
Fachlehrerin oder des Fachlehrers...
(3) Die Arbeiten werden nach Benotung und
Besprechung mit den Schülerinnen und Schülern diesen mit nach Hause
gegeben, damit die Erziehungsberechtigten Kenntnis nehmen können;
sie sind auf Verlangen spätestens nach einer Woche an die Schule
zurückzugeben.
(4) Zum Beurteilungsbereich „Sonstige
Mitarbeit“ gehören alle im Zusammenhang mit dem Unterricht
erbrachten mündlichen und praktischen Leistungen sowie gelegentlich
kurze schriftliche Übungen. Schriftliche Übungen sind neben den
vorgeschriebenen schriftlichen Arbeiten (...) in allen Fächern
zulässig. Die Leistungen bei der Mitarbeit im Unterricht sind bei
der Beurteilung ebenso zu berücksichtigen wie die übrigen
Leistungen.
§ 26 (2) ASchO
In das Zeugnis (...) können Aussagen zum
Arbeits- oder Sozialverhalten aufgenommen werden. Zu einer
einheitlichen Handhabung der Aussagen stellt die Schulkonferenz
Grundsätze auf. Im Einzelfall beschließt die Klassenkonferenz in der
Zusammensetzung der Versetzungskonferenz...
Besonders wichtig für die jetzigen 10.
Klassen am Grabbe-Gymnasium:
Veränderungen in der Oberstufe
Die nächste Neuerung für die Oberstufe wirft
ihre Lichter (oder Schatten?) voraus. Für die derzeitigen
Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 (Abiturjahrgang 2006) gilt
der neue Erlass über die Profilbildung in der Oberstufe: sie müssen
eine Profilkoppel wählen.
Durch die Profilkoppel, bestehend aus einem
Leistungskurs und einem Grundkurs, soll in spezifischen
Schwerpunkten fächerverbindender Unterricht systematisch gefördert
werden. Ein Arbeitskreis unter der Leitung von Herrn Klapproth und
Herrn Lammeck hat Überlegungen angestellt, welcher Leistungskurs mit
welchem Grundkurs zu einer Profilkoppel verbunden werden soll, ohne
das besonders breite Kursangebot am größten lippischen Gymnasium
unnötig einzuengen. Ein nicht leicht zu knackendes Problem!
Die Auswertung einer Testwahl in der
derzeitigen Jgst.12 hat dann zu einer Revision des ersten Vorschlags
geführt. Dank an die 12er für die zahlreichen Anregungen!
Mit dem folgenden Vorschlag werden sich nun
die Fachkonferenzen zur Abstimmung von Unterrichtsinhalten, die
Lehrerkonferenz und die Schulkonferenz befassen, bevor die
Schulleitung im Frühjahr 2003 entscheiden wird:
Leistungskurs DE EN MU GE
MA BI
Grundkurs ge sw orch ku12
bi ch
chor sw13
„Ungekoppelt“ werden folgende Leistungskurse
der zweiten Leiste angeboten:
DE, EN, FR, KU, MA, PH, SP.
Impressum und
Anschrift
Redaktionsteam:
Walter Hunger - Werner Klapproth – Helga Köster – Peter Kollotzek
Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium
Küster-Meyer-Platz 2
32756 Detmold
Tel.: 05231 – 99260
Fax.: 05231 – 992616
Sekretariat:
Frau Kalina, Frau Nawrotzki
Hausmeister: Herr Hauptstein
Auflage:
1200 Redaktionsschluss:
05.11.02 Kt Druck:
Copy-Center, DT., Tel.: 99933-0
|