Turbulent
hat es begonnen – das neue Schuljahr: Neue Lehrkräfte, neue
Stundenpläne, leider nicht genug neue Bücher. Gemeinsam lösen
wir die Aufgaben.
Neue Rechner: An dieser Stelle einen besonderen Dank an die
Stadt Detmold. Sie rüstet – nicht nur am Grabbe – die
vorhandenen Computer auf.
Neue Mitglieder im Förderverein: Endlich geht es aufwärts.
Allen von Ihnen, die in den Förderverein eingetreten sind, ein
herzliches Dankeschön!
Die Redaktion
Wir freuen uns sehr, dass die Bemühungen
der Schulleitung um neue Lehrer zum neuen Schuljahr doch noch
von Erfolg gekrönt waren. Die letzten Lücken konnten erst in
der letzten Woche der Sommerferien geschlossen werden, was die
Erstellung des Stundenplans enorm erschwert hat – danke, Herr Oesterwinter!
Sechs neue Lehrkräfte konnten wir zur
Verstärkung unseres Lehrerteams willkommen heißen.
Es sind neu bei uns:
Herr Badorek (Bi/Sp), Herr Dr.
Chee (De/En), Frau Fischer-Tüschmann
(Bi/ Ch), Herr Frigger
(En/Fr), Herr Hoffmann
(La/Ma) und Frau Stuckmann
(De/Ge).
Mit viel Engagement haben „die jungen Leute“ ihre neue
Aufgabe begonnen. Allen viel Erfolg!
Mit Beginn des neuen Schuljahres ist
Frau Hohrath mit der
Ausbildung der Referendare im Fach Englisch am Studienseminar
Paderborn betraut worden, sie bleibt uns als Klassenlehrerin
aber erhalten. Herr Mönks tritt die Nachfolge von Frau Hohrath in der Leitung der
Erprobungsstufe an. Die Koordinierungsaufgaben in der Mittelstufe hat Herr Dr. Chee übernommen.
Für alle Klassen sind Wandertage vorgesehen.
Damit am Ende des Schuljahres eine Koordinierung
stattfindet, werden nach Beschluss der Schulkonferenz die
letzten drei Schultage vor den großen Ferien wie folgt
aussehen:
Montag:
Sport- und Spieleturnier
Dienstag: Wandertag für alle
Mittwoch: 1. Std. Aufräumen,
danach Klassenleiterstunden
und Start in die wohlverdienten Ferien.
Die Anzahl und die Dauer der
Klassenarbeiten in der Unter- und Mittelstufe sind in einem
schulinternen Curriculum in Abstimmung mit der Schulkonferenz
wie folgt festgelegt worden:
(Fach, Anzahl, Dauer in U-Stunden):
Klasse
5:
D 6 (1); M 6 (1); E 6 (1);
Klasse 6: D 6 (1); M 6 (1); E 6 (1);
Klasse 7: D 6 (1); M 6 (1); E 6 (1);
F/L 6 (1)
Klasse 8: D 6 (1); M 6 (1); E 6 (1);
F/L 6 (1)
Klasse 9: D 5 (2); M 5 (1); E 5 (1);
F/L 5 (1); Diff. 4 (1)
Klasse 10: D 5 (2); M 5 (2); E 5 (2); F/L 5
(2); Diff. 4 (2)
Zur
Regelung in den Jahrgangsstufen 11/12/13 folgen Informationen in
den nächsten Grabbe-Nachrichten.
Ab diesem Schuljahr schreiben alle Schülerinnen
und Schüler der Jahrgangsstufe 12 erstmalig Facharbeiten.
Hierdurch soll ihre methodische Selbstständigkeit gefördert
werden. Die Facharbeit ist eine umfangreiche Hausaufgabe und
ersetzt die 1. Klausur in 12.2 in einem
schriftlichen Fach. Die für die Facharbeit erteilte Note zählt
wie eine Klausurnote. Der Textteil (ohne Titelblatt,
Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, etc.) sollte 8 Seiten
nicht unterschreiten, aber auch 12 Seiten nicht wesentlich überschreiten.
Genauere Hinweise zum Abfassen der Facharbeit enthält eine
10-seitige Informationsschrift, die beim Oberstufenkoordinator
Herrn Lammeck erhältlich ist.
Eine Liste mit den Sprechstunden aller Kollegiumsmitglieder hängt
an den Schwarzen Brettern im Schulgebäude aus. Bitte melden Sie
sich jedoch vorher im Sekretariat an, damit der Kollege/die
Kollegin noch frühzeitig informiert werden kann.
Gala
des „Zirkus Grabbinsky“
Am 26.8. waren Eltern, Großeltern und Geschwisterkinder in
die Jugendherberge Vierlinden in Hinsbeck (Münsterland)
eingeladen um das Programm zu genießen, das die Schülerinnen
und Schüler der 6. Klassen auf ihrer Klassenfahrt zuvor dort
eingeübt hatten. Fakire, Akrobaten, Jongleure, Zauberer,
Kistenkletterer, Clowns und Kraftmenschen zauberten mit ihren
oft atemberaubenden Darbietungen echte Zirkusatmosphäre ins
Zelt.
„Eine
Seefahrt, die ist lustig“ können die Schülerinnen und
Schüler der 9gk jetzt mit Recht singen. Die Tour auf dem
Ijsselmeer (NL) erforderte neben den Kochkünsten auch seemännische
Fertigkeiten. An Bord und an Land – Texel, Terschelling –
gab es eine Vielzahl interessanter Aktivitäten. – Die 9m war
in gleichen Gewässern ebenfalls auf Segelkreuzfahrt.
Adam Bendt berichtet, dass sogar die begleitenden Lehrkräfte,
Frau Rey und Herr Scheunemann, trotz Flaute und rauchendem
Backofen begeistert waren.
Fast weltweit waren und sind die Musiker des Grabbe unterwegs. Der LK 13 besuchte die europäische
Kulturhauptstadt 2000, das goldene Prag, mit Konzert im
Smetana-Saal, Mozart-Abend in der Bertramka, Marionetten-Theater
oder Pantomime, Blacklight-Theater, Veitsdom und Laterna Magica.
Eine wunderbare Fahrt war es, Kultur zu moderaten Preisen.
Nach Krakau
geht es zum 6. Mal. Der Austausch mit dem Chor des Gymnasiums
Nowodworski in Krakau ist zur ständigen Einrichtung geworden.
Seit 1989 besteht Kontakt zu der altehrwürdigen Stadt an der
Weichsel. Mittlerweile darf das DJO sogar in den heiligen Hallen
der Krakauer Philharmonie spielen – eine wirklich große Ehre
für das Orchester, das zu über 90 % aus Mitgliedern des
Grabbe-Gymnasiums besteht.
Zum ersten Mal fährt auch ein Schulleiter mit: Herr Hunger wird
uns begleiten und dem Austausch von Detmolder Seite damit noch
mehr Gewicht verleihen. Untergebracht sind alle Musiker in
polnischen Familien.
Als Gäste kommen Ende Januar nach 1995
und 1998 wieder die amerikanischen Freunde des
McLean High School Orchesters. Sie werden mit dem DJO
voraussichtlich in der Heilig-Kreuz-Kirche ein Konzert geben.
Wir wollen sie privat unterbringen, Quartiere werden noch
gesucht!
Die Sportler
am Grabbe freuen sich als „Partnerschule des
Leistungssportes“ besonders über 0,4 Lehrerstellen (= 10
U-Stunden, u.a. für die AGs) zur Koordinierung der schulischen
und leistungs- sportlichen Anforderungen unserer Sportschülerinnen
und Sportschüler in den Klassen 5 -10.
Die starke 5s (30 Schülerinnen
und Schüler) sowie der voll besetzte LK
Sport (26 Meldungen) zeigen wieder einmal die große
Nachfrage auch in diesem Bereich.
Beachtliche sportliche Erfolge
erreichten Jacqueline
Karsten (10s) als Vizelandesmeisterin im Kunstturnen
(AK 16) und auch die beiden Leichtathletik-Mannschaften
der Jungen und Mädchen des WK I (Oberstufe), die beide jeweils
deutlich den 1.
Platz erreichten.
Natalie
Eidmann (Jgst. 13) siegte im Vorlesewettbewerb Französisch,
veranstaltet von der Deutsch-Französischen Gesellschaft anlässlich
der 30-jährigen Partnerschaft mit St. Omer.
Bergita Ganse (Jgst. 13) erhielt beim Bundeswettbewerb Informatik in Nürnberg den Sonderpreis von der Studienstiftung des
deutschen Volkes als beste weibliche Teilnehmerin. Ein Jahr intensive Vorbereitungen wurden so
belohnt.
In der ersten Sitzung der Klassenpflegschaften
unserer neuen Fünftklässler trugen Herr Volk und Herr Hunger
die Anliegen des Fördervereins vor. Viele Eltern beschlossen
spontan, Mitglied zu werden. Formulare gibt es noch im
Sekretariat!
Die SV (Schülervertretung) ist die Vertretung
der Schülerinnen und Schüler des Grabbe-Gymnasiums durch
eine Gruppe von freiwilligen Mitarbeitern und den gewählten
Vertrauenslehrern. Zusammen versuchen sie Interessen und
Verbesserungsvorschläge der Schüler durchzusetzen. Um bei der
SV mitmachen zu können, braucht man weder Klassensprecher noch
Klassensprechervertreter zu sein, sondern man muss einfach
Interesse daran haben sich engagiert für sich selbst und seine
Mitschüler einzusetzen.
Die SV trifft sich jeden Montag in der 2. und jeden Donnerstag
in der 1. großen Pause im SV-Raum und würde sich über neue
Gesichter freuen.
Für die Unterstufe befindet sich derzeit eine Unterstufen-SV im
Aufbau.
Sicherheit an unserer Schule
Seit 1993 werden alle Unfälle
an unserer Schule nach verschiedenen Kriterien von Herrn
Kollotzek erfasst. Für das vergangene Schuljahr mussten 75 Unfälle
bearbeitet werden, wobei 50 im Bereich Sport auftraten.
Bei mehr als 1000 Schülern mit wöchentlich jeweils bis zu drei
Sportstunden ist – im Vergleich mit anderen Schulformen –
das Grabbe hier mit statistisch etwa einem (überwiegend
leichteren) Unfall pro Unterrichtswoche „unfalltechnisch“
zum Glück ein Schlusslicht!
Die Schulsanitäter – sie haben in fleißigem Einsatz
das Erste-Hilfe-Zimmer selbst gestrichen, danke sehr! – werden
am Tage der Feueralarm-Übung (Dienstag nach den
Herbstferien) die Übung beobachten und begleiten.
Mo,
02.10. - Sa, 14.10.2000
Herbstferien
Sa,
11.11.2000
Tag
der offenen Tür
Mo, 13.11.2000
Studientag des Lehrerkollegiums (unterrichtsfrei)
Do,
16.11.2000, 16-19 Uhr
Elternsprechtag
Fr,
17.11.2000, 09-12 Uhr Elternsprechtag
(unterrichtsfrei)
Fr,
08.12.2000, 16.00 Uhr Treffen
der Pensionäre und Ehemaligen
Mo, 29.01.2001 unterrichtsfrei
(Ausgleich für Tag der offenen Tür)
Sa,
03.02.2001
Aufführung des „Elias“, Christuskirche
Mo, 12.02.2001, 19.30 Uhr
Mitgliederversammlung des Fördervereins
Mo, 26.02.2001
unterrichtsfrei (Rosenmontag)
Mo, 26.03. - Sa, 07.04.2001
Schülerbetriebspraktikum Kl.10
Mo, 09.04. - Sa, 21.04.2001
Osterferien
Fr,
25.05.2001
Beweglicher Ferientag nach Himmelfahrt
Fr,
15.06.2001
Beweglicher Ferientag nach Fronleichnam
Fr,
22.06.2001
Entlassungstag der Abiturientia
Mo, 02.07.2001
Sport- und Spielfest Jg. 5-10
Di,
03.07.2001
Wandertag Jg. 5-12
Mi,
04.07.2001
Zeugnisausgabe (4. Stunde)
Redaktionsteam:
Walter Hunger - Werner Klapproth – Helga Köster – Peter
Kollotzek
Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium
Küster-Meyer-Platz 2
32756 Detmold
Tel.: 05231 – 99260
Fax.: 05231 – 992616
Sekretariat:
Frau Kalina, Frau Nawrotzki
Hausmeister: Herr Hauptstein
Auflage:
1500 Redaktionsschluss:
20.09.00 Druck: Copy-Center,
DT., Tel.: 99933-0
|
|