Ein
neues Jahr - ein neues Jahrtausend - und neue Perspektiven an unserem
Gymnasium: Der Text des Schulprogramms ist fertig, seinen Anspruch
umzusetzen ist unsere Aufgabe. Sie wird Schwerpunkt der gemeinsamen
Arbeit von Schülerschaft, Elternschaft und Kollegium sein. Herzlichen
Dank an alle, die sich bisher in der Arbeit für unser Schulprogramm
engagiert haben! Ein besonderes "Dankeschön" an Herrn Hauser!
Seiner unermüdlichen und geduldigen Arbeit verdanken wir die rechtzeitige
Abgabe des Textes.
Die Redaktion
Erfolgreich haben unsere Referendarinnen und
Referendare ihre 2. Staatsprüfung abgelegt: Frau Gees, Frau
Hellemann, Frau Juschka, Frau Kuhlmann, Frau
Middelberg, Frau Rey, Herr Brienne, Herr Deerberg,
Herr Tiedau. Mit großem Einsatz waren sie in den letzten
zwei Jahren am Grabbe-Gymnasium auch über ihren Unterricht hinaus
tätig. Herzlichen Dank dafür. Wir wünschen ihnen allen viel Erfolg
bei ihren Bewerbungen um eine Dauerstellung im Schuldienst.
Zum 31.10.2000 ist Herr OStR W. Deppe
aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand versetzt worden. In
den langen Jahren seines Wirkens hat er sich für seine Fächer Deutsch
und Geschichte engagiert und wertvolle Arbeit geleistet. Das Grabbe-Gymnasium
dankt ihm dafür und wünscht ihm Gesundheit und Zufriedenheit im
neuen Lebensabschnitt.
Die Lehrerkonferenz hat Neuregelungen für
die Nachschreibe-Klausuren in der Oberstufe beschlossen,
die vom 2. Halbjahr des Schuljahres 2000/2001 an gelten. Die nach
der APO-GOSt (Ausbildungs- und Prüfungsordnung in der gymnasialen
Oberstufe) verpflichtenden Nachschreibetermine liegen am Ende jedes
Quartals. Um weiteren Unterrichtsausfall für erkrankte Klausurschreiber
zu vermeiden, wird die Klausur des jeweils ersten Quartals am Elternsprechtag
nachgeschrieben, d. h. erstmals am Freitag, 30. März 2001.
Anzahl und Dauer der Klausuren der gymnasialen
Oberstufe (lt. Fachkonferenz-Beschlüssen):
|
Leistungskurse |
Grundkurse in Deutsch, Mathematik,
Fremdsprachen |
Grundkurse
in neu einsetzenden Fremdsprachen |
Weitere Grundkurse |
Grundkurse im 3.
/ 4. Abiturfach |
Jgst. |
Anzahl |
Dauer |
Anzahl |
Dauer |
Anzahl |
Dauer |
Anzahl |
Dauer |
Anzahl |
Dauer |
11.1
|
-
|
-
|
2
|
2
|
2
|
2
|
1
|
2
|
-
|
-
|
11.2
|
-
|
-
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
-
|
-
|
12.1
|
2
|
3
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
-
|
-
|
12.2*
|
2*
|
3
|
2*
|
2
|
2*
|
2
|
2*
|
2
|
-
|
-
|
13.1
|
2
|
4
|
2
|
3
|
2
|
3
|
2
|
3
|
2 / 2
|
3
|
13.2
|
1
|
4,25 Z
|
-
|
-
|
1
|
3 Z
|
-
|
-
|
1 / -
|
3 Z
|
*Im 1. Quartal der Jahrgangsstufe 12.2
wird eine *Klausur durch eine Facharbeit ersetzt (s. auch Grabbe-Nachrichten
Nr. 4), Z = "Zeitstunden". (La)
Sportliches
Schnelligkeit ist ...
60 Minuten im Trimtrab-Tempo hielten Schülerinnen
und Schüler rund um den Donoper Teich für das DLV-Laufabzeichen
durch. Alle Achtung! Mit dabei waren: Tobias Lober, Johannes Bent,
Daniel Böckenhoff, Johannes Heptner, Maren Hemminghaus und Jana
Albrecht aus der 6m; Anne Kathrin Dierker, Inga Franke, Matthias
Heer, Ansgar Jahnke und Philipp Müller aus der 7g. Aus der 7k starteten
Alexandra Mitschke und Caroline Jaworek. Begleitet wurden sie von
vielen Schülerinnen aus dem Oberstufenkurs von Frau Klefisch,
die mit Sven Kube und Henning Klüppel diese Ausdauerveranstaltung
organisiert hatten. Ein ganz besonderer Dank gilt auch den beiden
Helferinnen der aktiven Schulsanitäter-AG, Lea Exl und Verena Reck,
die vor Ort waren und den jungen Läuferinnen und Läufern bei der
einen oder anderen Druckstelle helfen konnten.
Erfolge für die Volleyballerinnen
Die Volleyball-Schulmannschaft der WK IV
(weibliche Jugend D) des Grabbe-Gymnasiums errang bei den in der
Grabbe-Turnhalle durchgeführten Kreismeisterschaften nach deutlichen
Erfolgen in der Vor- und Zwischenrunde mit einem Finalsieg über
die Realschule I Detmold den Titel. Von den drei weiteren gemeldeten
Mannschaften des Grabbe-Gymnasiums belegte die 2. Mannschaft den
vierten Platz. In der Wettkampfklasse III (weibliche Jugend
C) belegten die 1. und 2. Volleyball-Mannschaften des Grabbe-Gymnasiums
den 2. und 3. Platz. Es siegte die Mannschaft des Stadtgymnasiums
Detmold.
Die tollen Platzierungen und die Leistungsbreite sind ein Beleg
für die engagierte Arbeit von Frau Bruschke, die im
Rahmen der Volleyball-AG diese Mannschaften formt und trainiert.
In der Wettkampfklasse I (weibliche
Jugend A) wurde die Mädchenmannschaft des Grabbe-Gymnasiums wie
in den vorangegangenen Jahren souverän Kreismeister. Nach einem
überlegenen Sieg im Halbfinale gegen die Mannschaft des Leopoldinums,
wurde im Finale das Team des Dietr.-Bonhoeffer-Berufskollegs deutlich
in zwei Sätzen geschlagen. Alle Spielerinnen zeigten großen Einsatz,
technisches Können und Teamgeist und freuen sich mit ihrem Betreuer
Herrn Borowek auf das Turnier um die Bezirksmeisterschaft
am 1.02.2001 in Höxter.

(hinten v. l.: Almut Hübenthal,
Alexandra Müller, Ina Boldt, Marina Reimer, Stephanie Schnell,
Theresa Köhler; vorne v. l.: Britta Kölling,
Britta Riethausen, Katharina Bartusch, Lena Gerke) |
Rottpokal Unterstufe 2000
Das Weihnachtsfußballturnier der 5.
und 6. Klassen zum Gedenken an unseren Kollegen Jürgen Rott war
auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Vier Mädchen-, vier Mixed-
und sieben Jungenmannschaften spielten mit viel Können und großem
Engagement in den verschiedenen Spielklassen um den Titel in ihrer
Spielklasse. Zur tollen Stimmung trug neben der Spielfreude auf
dem Spielfeld auch die Unterstützung der zahlreichen Schülerinnen
und Schüler bei, die ihre Mannschaften lautstark anfeuerten.
Bei den Mädchen wurde die Mannschaft der Klasse 6s überlegener
Sieger, vor den Mannschaften der 6g, 5b und 5m. Bei den Mixed-Mannschaften
gewann das Team der Klasse 5k alle Begegnungen und konnte
sich somit den Titel vor den Mannschaften der Klassen 6k, 5s und
5a sichern. Bei den Jungen holten sich die Schüler
der 6s dank einer überragenden Leistung von Andre Schönwälder
mit einem Endspielsieg über die 6m den Rottpokal. Bemerkenswert
waren auch die Leistungen der Klassen 5a und 5b, die als dritt-
und viertplazierte ebenfalls prima Fußball zeigten. Ein Dank
geht an die Sportkollegen und -kolleginnen, die mit Hilfe einiger
Schüler und Schülerinnen des Fußball-Schwerpunktkurses für
einen reibungslosen und harmonischen Spiel- und Turnierablauf gesorgt
haben.
... Beim "Surfen" gefunden:
Dirk Morawitz, ehe-maliger Sport-LK-Schüler und jetzt
in Köln auf "Verbrecherjagd", wurde deutscher Polizei-meister über
100 m, 200 m und in der 4x100 m-Staffel! Da läuft ihm wohl keiner
mehr davon...
...
keine Zauberei!
Hurra, der Potter ist
da! Jetzt findet ihr ihn auch in der Schülerbibliothek. Sollte
er aber gerade nicht da sein, gibt es noch 20 weitere neue interessante
Bücher, darunter das "Buch des Monats". Ausleihen könnt ihr sie
jeweils montags und freitags in der 1. großen Pause im Raum neben
der Cafeteria "Pop und Corn".

Anna liest preisverdächtig
Jede erste Dezemberwoche hört man in den
6. Klassen spannende Geschichten, vorgetragen von den zahlreichen
Bewerbern um den Schulmeistertitel im Vorlesewettbewerb des Deutschen
Buchhandels. In der spannenden Endausscheidung hat diesmal Anna
Gemke (6g) mit einem Text aus "Die Flaschenpost" von Klaus Kordon
die vier Jurymitglieder überzeugt. Sie vertritt das Grabbe auf Kreisebene.
Viel Erfolg!
Jetzt wird´s künstlerisch: "Stars...
Ende Oktober erreichten die Künstlerinnen
Carolina Kerschner einen ersten und Anne Freitag einen
zweiten Platz mit ihren selbst entworfenen und geschneiderten Kleidungsstücken
in einem europaweiten Design-Workshop von Mercedes-Benz zum
Thema "Der Mensch im 3. Jahrtausend". Die hochkarätige Veranstaltung
wurde durch die Zusammenarbeit mit der FH Pforzheim im badischen
Rastatt durchgeführt. Während die beiden Preisträger und Ines
Wagner ihre Mode-Modelle selbst vorführten, stellte Antonia
von Reden im zweiten Workshop "Transportations Design" mit den
jungen Designern aus ganz Europa ihre kreativen Ideen zu Fahrzeugen
der Zukunft vor. Eine ganze Woche hatten diese Grabbe-Künstlerinnen
der 11. - 13. Jahrgangsstufe Gelegenheit, intensiv und praxisnah
eine Berufsperspektive kennen zu lernen.
... and Stripes"
Zu Schuljahresbeginn hat der Kunst-Leistungskurs
13 von Herrn Huneke seine schon im Vorjahr geplante Installation
im Treppenhaus des Erweiterungsbaus realisieren können. Acht
große Acrylglasflächen hängen nun dort, stufig versetzt und um eine
quadratische Mitte angeordnet. Das Profil der Flächen gab die Struktur
der Bemalung vor: senkrechte Streifen, die bei Blickwechsel aus
verschiedenen Richtungen die Farbe wechseln und so beim Gang durchs
Treppenhaus immer wieder andere Erscheinungsweisen hervorrufen.
[Dabei korrespondieren die unbemalten Streifen mit der Transparenz
der Architektur, die Streifen selbst greifen den Farbcharakter des
Treppenhauses auf und erweitern die Palette um kräftigere, belebende
Farben. Die hellblauen Sprossen des Treppengeländers betonen zusammen
mit den "Stripes" die Vertikalität der gesamten räumlichen Struktur.
So wurde der an sich funktionslose Leerraum zwischen Treppe und
Eckverglasung des Gebäudes mit einer architekturbezogenen Kunst-Installation
ausgestattet, die auch unter verschiedenen Lichtverhältnissen immer
wieder zum Betrachten auffordert.
(Hu)] Vive la France !
Auch in diesem Jahr waren 27 Schülerinnen
und Schüler des Grabbe zu Besuch bei ihren Austauschpartnern
in St. Omer. Eine ganze Woche verbrachten sie bei Sonnenschein
in der nordfranzösischen Partnerstadt mit Ausflügen nach Lille,
Calais und Boulogne, wohl behütet von Frau Pentinghaus und
Herrn Plöger. Wieder einmal konnten die Jugendlichen die
sprichwörtliche Gastfreundschaft der französischen Familien bei
Croissants, Café au lait und ... kennen lernen. Im Mai kommen die
französischen Schülerinnen und Schüler zum Gegenbesuch, vielleicht
gibt es hier dann Pickert und Leberwurst. Gastgeber werden noch
gesucht! (Pe)
Musikalische "Akkordarbeit"
Nach intensiven Proben in einer Orchesterfreizeit
konnte man bei den Darbietungen der Grabbe-Musiker und Sänger ganz
besonders "aufhorchen".
Das weihnachtliche Konzert des Sek. I-Chores beeindruckte
die vielen Eltern, die nach Horn gekommen waren. - Die Veranstaltung
fand dort statt, da die Kirchen-gemeinde auf eine Nutzungsgebühr
verzichtet hatte.
Mit Mendelssohns "Elias" wird am 3. Februar in der Christuskirche
ein groß(artig)es Werk vorgestellt. Das künstlerische Ergebnis von
Schülern, Eltern - zum Teil als Vokalsolisten - und Lehrern ist
ein Zeichen der konzentrierten Zusammen-arbeit all derer, die Schule
mitbe"stimmen". So viel Arbeit benötigt neben dem persönlichen Einsatz
allerdings auch finanzielle Unterstützung für teure Noten und technische
Geräte!
Wollen Sie mithelfen? Wenden Sie sich an das Sekretariat
(Tel. 05231-99260).
Berufs- und Studienorientierungsseminar der
Adenauer-Stiftung
Mitte Dezember fand in Köln wieder ein Berufsseminar
für interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe
12 statt. Gemeinsam mit einer Kooperations-schule aus Sachsen
nahmen 20 Grabbianer im Schloss Eichholz an dem Seminar teil. Obwohl
schon mehrfach Berufsinformationsveranstaltungen in der Jahrgangs-stufe
stattgefunden hatten, übertraf dieses Seminar alles andere; sowohl
in der Unterbringung als auch in Informationsgrad der Arbeitsgruppen
und Kompetenz der Referenten. Begleitpersonen der Gruppe waren Herr
Hauser, der diesen so wie auch 14 vorangegangene Besuche in
Köln bravourös organisiert hatte, und Herr Deerberg. Abgerundet
wurde die Veranstaltung durch einen Besuch des Kölner Weihnachtsmarktes.
(K. Bomsdorf, M. Krüger)
Unterstufen-SV
Mit Elan am Werk sind unsere Unterstufler,
die zum Tag der offenen Tür eine große Hilfe durch die Bäckerei
Heidsiek erfahren konnten. Sie hatte viele Tüten Kekse gespendet.
Darüber freute sich so manch kleines Krümelmonster...
Grabbe-Logo
Die drei gelungensten Vorschläge der SV-Aktion
kamen von Bergita Ganse, Carolina Kerschner und Lini Erlich. Die
drei prämierten Schülervorschläge sowie die Vorschläge von Herrn
Meiner und Herrn Huneke werden - möglichst mit hinzu-gefügtem Schriftzug
"Grabbe-Gymnasium" - in allen Schulmitwirkungsgremien vorgestellt.
Geselligkeit war Trumpf
In der Vorweihnachtszeit fanden traditionsgemäß
das Grünkohlessen des Kollegiums und das Pensionärstreffen statt.
Wieder war das Interesse groß und viele nutzten die Gelegenheit
zum Gedankenaustausch in adventlich geschmückter Umgebung.
Mo, 29.01. |
|
unterrichtsfrei (Ausgleich für
den Tag der offenen Tür) |
Mi, 31.01. |
18.00 Uhr |
Konzert des McLean-High-School-Streichorchesters
(Washington D.C.) und des Detmolder-Jugendorchesters |
Sa, 03.02. |
17.00 Uhr |
Aufführung des "Elias" in der
Christuskirche zu Detmold |
Mo, 12.02. |
19.30 Uhr |
Mitgliederversammlung des Fördervereins
|
Mo, 12.02.- Fr,
23.02. |
|
Anmeldung für die Jahrgangsstufen
5 und 11 (8 - 13 Uhr) |
Mo, 26.02. |
|
unterrichtsfrei (Rosenmontag)
|
Mo, 12.03. |
17.00 Uhr |
Info-Veranstaltung: Oberstufe
(für Schüler anderer Schulen) |
Do, 15.03. |
19.30 Uhr |
Info-Veranstaltung: Oberstufe
(für Schüler des GG, Kl. 10) |
Fr, 16.03. |
|
1. - 6. Std. Bundesjugendspiele
Geräteturnen (Klassen 5 - 7) |
Sa, 24.03. |
|
Landesfinale im Kunstturnen
(Halle des Leopoldinums) |
Mo, 26.03. - Sa,
07.04. |
|
Schülerbetriebspraktikum Jgst.10 |
Do, 29.03. |
16-19 Uhr |
Elternsprechtag |
Fr, 30.03. |
9-12 Uhr |
Elternsprechtag (und Nachschreibetermin)
|
Di, 03.04. |
|
Abiturientenkonzert ("und mehr")
|
Fr, 06.04. |
vorm. |
Mittelstufen-Ballspielturnier
(8./9. Klassen) |
Mo, 09.04. - Sa,
21.04. |
|
Osterferien |
Do, 10.05. |
19.00 Uhr |
Info-Veranstaltung "Differenzierungsbereich"
(für Jgst.8) |
Fr, 25.05. |
|
beweglicher Ferientag (nach
Himmelfahrt) |
Fr, 15.06. |
|
beweglicher Ferientag (nach
Fronleichnam) |
Fr, 22.06. |
|
Entlassungstag der Abiturientia |
Mo, 02.07. |
|
Sport- und Spielfest Jgst. 5-10 |
Di, 03.07. |
|
Wandertag Jgst. 5-12 |
Mi, 04.07. |
|
Zeugnisausgabe (4. Stunde) |
Impressum
und Anschrift
|
|