Wert­schätz­ung

 

  • Von Anfang an legen wir viel Wert darauf, dass Klassengemeinschaften zusammenwachsen und stark werden. Jedes Mitglied dieser Gemeinschaft ist wertvoll.
     
  • Wir gehen achtsam miteinander um und nehmen Rücksicht aufeinander. Wir bieten Hilfe an, wo wir helfen können (Hausaufgabenbetreuung, Schülervertretung, Singschule).
     
  • Sollte es Konflikte geben, haben wir Regeln, die eingehalten werden, damit jeder Konflikt friedlich, vertraulich und zu aller Zufriedenheit gelöst werden kann (Internet/Video-AG, Streitschlichter AG, Debattierclub).
     
  • Wir behandeln unser Schuleigentum inner- und außerhalb des Klassenraums pfleglich.
Streitschlichter AG

Verknüpfung mit der Leitbildebene 2

 Wertschätzung: Sollte es Konflikte geben, haben wir Regeln, die eingehalten werden, damit jeder Konflikt friedlich, vertraulich und zu aller Zufriedenheit gelöst werden kann

Beschreibung des Konzeptes

Das Schüler-Streitschlichterprogramm basiert auf der Idee, dass Konflikte nachhaltiger durch Schüler selbst als durch Autoritäten wie Lehrer oder Erzieher geschlichtet werden.
Bei einer Streitschlichtung an unserer Schule helfen zwei Streitschlichter aus Klasse 10 zwei Streitenden, meist Schüler der Klassen 5/6, ihren Streit so zu lösen, dass eine für beide Seiten  akzeptable Einigung erzielt wird, bei der es weder Sieger noch Verlierer gibt. Die Schlichter nehmen dabei nicht die Rolle von Richtern ein, sondern begleiten die Streitenden beim Prozess der Problemlösung.
In der Ausbildung zum Streitschlichter erwerben die Schüler bestimmte Schlüssel-qualifikationen. Sie trainieren ihre kommunikativen Fähigkeiten, werden selbstsicherer und lernen, ihre Interessen zu formulieren.
Die Ausbildung findet zweistündig  einmal pro Woche statt und dauert ein Schulhalbjahr.                      

Als Grundlage für die Ausbildung dient folgendes Konzept:

1. Einheit:  Arbeit mit dem Begriff  Konflikt

Was ist eine Schlichtung?
Welche Fähigkeiten benötigt ein Schlichter?
Welche Konfliktausgänge sind möglich und welche Reaktionen bewirken sie bei den Betroffenen?
Wie formuliere ich ein Feedback?

2. Einheit: Arbeit mit dem Begriff Gefühle

Wie kann ich Gefühle wahrnehmen und benennen?
Was bewirken Sprache und Körpersprache?
Wie gehe ich mit Gefühlen um?

3. Einheit: Techniken der Gesprächsführung

Was bedeutet ‚Aktives Zuhören’?
Wie gebe ich Ich-Botschaften?
Was ist ein , Kontrollierter Dialog’?
Wie sollten Fragen gestellt werden?
Wie läuft eine Schlichtung ab?
Wann sind Einzelgespräche erforderlich und wie werden diese geführt?

4. Einheit: Üben von Schlichtungsgesprächen
 
Nach Ablauf der Ausbildung nehmen die Streitschlichter ihre Arbeit auf. In jeder ersten Pause eines Schultages sind  zwei Streitschlichter im Schlichtungsraum anwesend. Die Konflikt-
parteien können ohne Anmeldung zum Schlichtungsgespräch kommen.

Um einen intensiveren Kontakt zu den jüngeren Schülern zu bekommen , arbeiten die Streit-schlichter zusätzlich als Klassenpaten. 

Kontakt

Frau Bruschke, m.bruschke@schule-detmold.de

Schülervertretung

Verknüpfung mit der Leitbildebene 2

Verantwortung:Schülerinnen und Schüler tragen Verantwortung für ihr individuelles Lernen und das der Lerngruppe. Sie sind interessiert und lernbereit und nehmen Anstrengung in Kauf, um gesetzte Ziele zu erreichen. Sie äußern Fragen und geben Rückmeldung, unterstützen sich gegenseitig und organisieren ihren Lernfortschritt zunehmend selbständig. Eltern und Erziehende tragen Verantwortung für eine unterstützende Begleitung ihrer Kinder im Lernprozess.
Die Rahmenbedingungen werden von uns allen geschaffen und getragen. Sie sollen das Schulklima und die Arbeit am Grabbe-Gymnasium unterstützen und ermöglichen. Dazu werden die durch Schulträger, Schulaufsicht und das Land NRW vorgegebenen Bedingungen bestmöglich genutzt.
Transparenz: Neuigkeiten und Veränderungen werden zeitnah über die schulinternen Medien veröffentlicht.
Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft haben die Möglichkeit, sich an bestimmten Entscheidungsprozessen zu beteiligen. In die Mitwirkungsgremien wie auch in die Arbeitsgruppen sind alle eingeladen, die sich konstruktiv beteiligen möchten und eigene Ideen und Meinungen beitragen.
Wertschätzung: Von Anfang an legen wir viel Wert darauf, dass Klassengemeinschaften zusammenwachsen und stark werden. Jedes Mitglied dieser Gemeinschaft ist wertvoll.
Wir gehen achtsam miteinander um und nehmen Rücksicht aufeinander. Wir bieten Hilfe an, wo wir helfen können.
Sollte es Konflikte geben, haben wir Regeln, die eingehalten werden, damit jeder Konflikt friedlich, vertraulich und zu aller Zufriedenheit gelöst werden kann.

Beschreibung des Konzeptes
Die Schülervertretung (SV) besteht aus Schülern aller Jahrgangsstufen, welche sich für die Schule engagieren. Die SV setzt sich für die Interessen der Schüerschaft ein und fördert die Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern bzw. ist ein Vermittler zwischen diesen. Die SV steht bei Problemen zur Seite und stellt einen weiteren Ansprechpartner dar.
Die SV trifft sich dienstags und donnerstags, um auch größere Projekte wie z.B. den Spendenlauf (2014) auszuarbeiten. Dabei wird sie unterstützt von den drei SV-Lehrern/-innen.

Kontakt
Die jeweils aktuellen Ansprechpartner findest du unter Organisation - Schülervertretung
 

Gesamt-Übersicht Index A - Z

Powered by CMSimple Template: ge-webdesign.de (modified) Login

nach oben