Inspiriert von der Farbfeldmalerei des abstrakten Expressionismus, präsentieren Schüler der Kunstklasse 6k elf großformatige Acrylmalereien im E-Bau. Besonders daran ist nicht nur das große Format, sondern auch der Ausstellungsort: die Gänge des E-Baus. Seit Jahren werden dort keine Bilder ausgestellt, weil aufgehängte Werke früher regelmäßig zu Schaden kamen, unter anderem wegen der Enge der Flure. Kunstlehrerin Frau Folkmann-Clases wagt einen Anfang: Zusammen mit der Klasse 6k probiert sie aus, ob die liebevoll hergestellten Werke respektiert werden und den täglichen Traffic dort überstehen.
mehr => Montag, 23. März
Referate werden gewöhnlich mit einer Präsentation unterstützt: meistens im Design von Powerpoint oder Impress. Auch Prezi kommt in jüngster Zeit schon mal an die Wand. Aber es geht noch anders: als Videoclip. Vier Freunde aus der Musikklasse 8 haben ihren ersten Filmversuch dem großen musikalischen Meister Beethoven gewidmet und dabei die Möglichkeiten des Grabbe-Filmstudios genutzt. Das Debut ist nicht ganz frei von Fehlern, kann sich aber sehen lassen und enthält witzige Aspekte. Überraschend die relativ kurze Produktionszeit. Ein paar kompakte Arbeitsstunden im Studio, Videoschnitt zu Hause mit Sony Vegas: Und fertig ist der Beathoven.
mehr => Dienstag, 3. März
Sie müssen schon eine Menge bieten, um im Wettbewerb zu bestehen. Grabbe-Turnschülerin Kristina Iltner überzeugte mit einem gestandenen Tsukahara (Sprung mit einer halben Drehung in den Handstand auf den Sprungtisch und anschließendem anderthalbfachen Salto rückwärts gehockt). Am Ende des anstrengenden Mehrkampfes in Köln übertraf sie mit 45,10 Punkten deutlich die in der Altersklasse 13 geforderte Qualifikationsnorm von 40 Punkten. Damit ist sie bei den deutschen Jugendmeisterschaften am 28./29. März in Heidelberg dabei.
mehr => Dienstag, 3. März
Das S1Orchester hat eine Woche lang in der Abgeschiedenheit von Kloster Brunnen geprobt. Kein Internet, schlechter Handy-Empfang. Das Resultat der vollen Konzentration auf die musikalische Sache ist am Mittwoch, 4. März, zu hören. Ab 18 Uhr präsentiert das junge Ensemble klassische Ohrwürmer von Georges Bizet und Peter Tschaikowski in der Neuen Aula, unter Leitung ihres Dirigenten Florian Wessel. Rund 50 Schüler gehören zu diesem Ensemble; viele von ihnen schaffen den Übergang ins Detmolder Jugendorchester.
mehr => Sonntag, 1. März
In 3,80 Meter Höhe gibts was zu gewinnen: eine Bronze-Medaille. Man muss dafür allerdings schon gut springen können. Mit dem Stab, denn so hoch kommt keiner ohne Hilfsmittel. Aber auch mit Hilfsmitteln erfordert dieser Sprung volle Konzentration, den Abruf der Maximalleistung auf den Punkt und hartes Training über Wochen und Monate. Tina Rother hat das alles bei den deutschen U-20-Jugend-Hallenmeister- schaften in Neubrandenburg ins Spiel gebracht.
mehr => Donnerstag, 19. Februar
Magdalena Bätge ist Siegerin des Debattier-Wettbewerbs. Jedenfalls auf regionaler Ebene. Damit hat sie die Landesfinalqualifikation „Jugend debattiert“ erreicht und tritt am 20. März in Oberhausen zur nächsten Runde an. Angesichts der Tatsache, dass der Grabbe-Debattierclub im Wettbewerb erst zum zweiten Mal mitgemacht hat, ein ,,beeindruckender Erfolg", urteilt ,,Debatten-Chef" Steven Förster. Magdalena gehöre in der Sek II zu den 32 besten Debattantinnen und Debattanten des Landes NRW. Die Bewertungskriterien der Jury sind: Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft. Eine Siegchance hat nur, wer in allen Kategorien Spitzenwerte erreicht.
Siegerfoto => Mittwoch, 18. Februar
Reichlich Auswahl gibt es im kommenden Schuljahr für die Schüler der jetzigen siebten Klassen: Dann stehen sieben Wahlmöglichkeiten auf dem Auswahlzettel. Kunst und Design zum Beispiel, Liebe inszenieren, Soziales Lernen und Wege zur Identität, Gesellschaftswissenschaften im Zeichen der Rose. Natürlich gibts auch die Klassiker wie Französisch als dritte Fremdsprache, Mathematik & Informatik, Naturwissenschaften. Allerdings ist noch nicht sicher, ob auch alle Kurse laufen werden. Das hängt vom Wahlverhalten und auch von den stundenplantechnischen Möglichkeiten des kommenden Schuljahres ab. Deshalb geben die Schüler Stimmen für Erst-, Zweit- und Drittwahl ab. Die große Mehrzahl sollte mindestens mit der Zweitwahl zum Zug kommen.
mehr => Freitag, 13. Februar
Kommentar =>
So lautete der Arbeitstitel eines dreistündigen Workshops für alle Fünftklässler, organisiert von der Fachschaft Informatik. Für die Sechstklässler bot Medienpädagogin Sabine Schattenfroh den vierstündigen Workshop Kein Stress im Netz! Cybermobbing an. Und die Siebtklässler beschäftigen sich mit dem Thema Das Web, wir wir es uns wünschen. Für die Eltern bot Sabine Schattenfroh einen Abend in der Alten Aula an mit dem Thema Kinder und Jugendliche sicher im Netz! Facebook, WhatsApp, Instagram, Snapchat und Co. Die Ergebnisse des Projekts können nun online nachvollzogen werden.
Ergebnisse => Freitag, 13. Februar
Eine Feierstunde im Werk Bergkamen der Bayer Pharma AG: Das war die Belohnung für naturwissenschaftliche Olympioniken vom Grabbe. Helene Wetter hat es bis ins Bundesfinale der Junior-Science-Olympiade geschafft. Kassandra Friedrichs, Christoph Betge und Matthias Lewandowski gehörten bei der zweiten Runde der Biologie-Olympiade zu den landesweit besten 40 Schülern.
mehr => Montag, 9. Februar
Was könnte das wohl sein, ein Grabbe Lab? Ein Laptop nicht, den schreibt man mit »p«. Wäre wohl auch keiner Erwähnung wert. Was es mit dem Lab auf sich hat, wissen Viert- und Siebenklässler. Denn die Viertklässler waren dabei und die Siebenklässler habens ihnen gezeigt. Es geht um Naturwissenschaft und darum, Schüler für den Mikrokosmos, also die Welt der kleinsten Teilchen, zu begeistern. Dort spielt die Musik der Zukunft. Und weil die Viertklässler so ein großes Interesse zeigen, wird das spezielle Laboratorium noch öfter die Tore öffnen.
mehr => Samstag, 7. Februar
Dieses Mal sticht die Klasse 6m besonders hervor beim Wettbewerb Jugend musiziert. Einige Schüler haben sich für den Landeswettbewerb qualifiziert, der vom 6. bis 10. März in Düsseldorf stattfindet.
mehr => Samstag, 7. Februar
Man hätte eine Stecknadel fallen gehört. Und nicht nur in der Spanne von ein paar Sekunden. Mehr als eine Schulstunde lang lasen Schauspieler Jan Uplegger und seine Kollegin Claudia Schwartz aus dem bewegenden Briefwechsel des Widerstandskämpfers Helmuth von Moltke mit seiner Frau Freya vor. Die Briefe sind 1944 kurz vor der Hinrichtung Moltkes geschrieben worden und demonstrieren die eindrucksvolle Nähe der Liebenden zueinander, trotz der erzwungenen räumlichen Trennung. Der Widerstandskämpfer, ans Bett gefesselt, und seine Frau, die so nah wie möglich an ihn heranzukommen sucht. Ein Priester hat die bewegenden Briefe aus dem Gefängnis heraus- und hineingeschmuggelt. Der Schauspieler und ehemalige Grabbe-Schüler Jan Uplegger (Foto), für eine Lesung in der Stadthalle Detmold engagiert, hat es sich nicht nehmen lassen, auch in der Aula seiner ehemaligen Schule vorzutragen. Ein großer Gewinn für die Jahrgangsstufen 9 und 10, die gespannt zuhörten und anschließend angeregt diskutierten. Für Jan Uplegger ein Déjà-vu-Erlebnis: Schließlich hat er vor einem Vierteljahrhundert auf dem Parkett der Neuen Aula seine ersten schauspielerischen Versuche unternommen und damals ein Schüler-Kabarett gegründet.
LZ-Bericht => Samstag, 7. Februar
Interview =>
Die Turnschülerinnen des Grabbe-Gymnasiums gehörten auch beim diesjährigen Landesfinale, das am 28. Januar in Bergisch Gladbach stattfand, in der Wettkampfklasse 3 (Jg. 2000-2003) zu den Anwärterinnen auf den Sieg. Doch es zeigte sich von Anfang an, dass die Konkurrenz diesmal sehr stark war. Grundlage für den vierten Sieg in Folge war sicherlich die Ausgeglichenheit an allen vier Geräten.
mehr => Sonntag, 1. Februar
Kein Jahr ist es her, da meldete unser Sportreporter Wilfried Starke: Tina Rother hangelt sich hoch. Nun ist sie mit einer übersprungenen Höhe von 3,90 Metern oben angekommen. Mit dieser Leistung bei den Westfälischen Stabhochsprung-Meisterschaften der Frauen hat sie die Norm für den Bundeskader geschafft. Aber auch die anderen Hochspringerinnen: Berenike Ladleif, Lilli Schnitzerling und Desiree Singh, lassen nicht locker und eilen von Bestleistung zu Bestleistung.
mehr => Montag, 26. Januar
Sah ein Jahr lang wirklich uncool aus: Neues aus der Schülervertretung vom 17. Januar 2014 als Aufmacher auf der Titelseite. Aktualität muss anders! Das hat die SV eingesehen und nun kümmert sich ein neues Team um den Online-Auftritt. Siehe da: Es kommt wieder frische Ware rein. Ein Bericht über die Aktion Weihnachten im Schuhkarton mit Bild. Die Empfänger freuen sich stets lebhaft über die Geschenke (Foto links). Hoffentlich geht es so weiter. Denn es wäre schade, wenn der ehemalige Schülersprecher und Grabbe-Online-Redakteur Max Droste sich die Mühe umsonst gemacht hätte, so eine schicke SV-Homepage auf CMS-Basis mit angeschlossener mySQL-Datenbank auszuarbeiten. Außerdem bietet sich hier die Chance, eine Schülerzeitung brandaktuell zu unterhalten. Max hat diese Chance ergriffen und mit seiner Zeitung viel bewegt. Unter anderem die Bereitstellung der Vertretungsplan-Einsicht für Oberstufenschüler, die inzwischen lebhaft genutzt wird. Die Website ist in ihrer Bedeutung für die Meinungsbildung in der heutigen Online-Landschaft von großem Wert: Wenn sich jemand ordentlich drum kümmert.