Unter­richt und AGs

 

Auf den folgenden Seiten (siehe im Menü oder unten) findest Du Informationen zu unserem umfangreichen AG-Angebot und den am Grabbe unterrichteten Fächern. Außerden werden hier alle Lehrpläne und Leistungsmessungskonzepte genauer vorgestellt.

Den Bezug zu unserem Leitbild, hier dem Aspekt 'Lernen', kannst Du nachlesen, wenn Du auf diesen Link klickst.

 

Hier erhälst Du einen Überblick über die Fächer, die am Grabbe-Gymnasium unterrichtet werden. Die SWAY oben zeigt Beiträge für den Tag der offenen Tür, im Menü oben findest Du die weiteren Informationen wie Inhalte des Faches und unterrichtende KollegInnen. Weiter unten liest Du die Lehrpläne und die Leistungsmessungskonzepte. Der Unterpunkt 'Stundentafeln' gibt einen Überblick, in welchen Klassen welches Fach unterrichtet wird!

 

 

Digitales Lernen mit IServ

Zum Starten auf das Logo klicken!

Infoflyer von IServ als PDF-Dokument

Die Nutzungsordnung bitte unterschrieben abgeben, die aktuelle Version liegt im Dateimanager!

iserv-logo


Um den Anforderungen an eine moderne, digitale Infrastruktur an Schulen gerecht zu werden, hat die Stadt Detmold entschieden, alle Schulen mit dem Schulserver „IServ“ auszustatten. Mit IServ haben Schüler*innen und Lehrer*innen die Möglichkeit, über einen sicheren Server miteinander zu kommunizieren, Aufgaben gezielt nach Klassen zu verteilen und zu bearbeiten und Videokonferenzen in einem datenschutzrechtlich unbedenklichen Rahmen durchzuführen.
 
Außerdem ist auch die gesamte Schulinfrastruktur auf IServ umgestellt, das heißt, alle schulinternen, pädagogischen Systeme basieren auf IServ, sodass man mit einem Account sowohl an den Schulgeräten als auch an seinen Privatgeräten arbeiten kann und auf die gleichen Daten Zugriff erhält. Alles, was in der Schule gespeichert wird, kann so automatisch von Zuhause aus abgerufen werden und umgekehrt.

Von Zuhause aus kann man auf IServ bequem über jeden Browser zugreifen. Außerdem stellt IServ eine App für Android und iOS zur Verfügung, mit welcher ebenfalls auf den eigenen Account und die Module zugegriffen werden kann. Durch individualisierte Zugänge werden die Daten der Schüler*innen von Fremdzugriff geschützt. Spamfilter und Virenscanner sorgen dafür, dass E-Mails und Daten vor unerwünschter Werbung und Viren geschützt werden.

Um die Infrastruktur in der Schule und Zuhause nutzen zu können, d.h. um in der Schule Computer, Laptops und Tablets zu verwenden oder WLAN-Zugriffe über Privatgeräte zu erhalten, muss eine Einverständniserklärung zur Datennutzung im Rahmen von IServ vorliegen. Nur so kann gewährleistet werden, dass Schulgeräte genutzt werden können und die Teilnahme an digitalen Aufgaben ermöglicht wird.

Weitere Informationen zu IServ sind zu finden unter www.iserv.eu. Außerdem bietet das folgende Video einen ersten Einblick in IServ-Module: https://iserv.eu/videos/erste-schritte/schueler.

 

Arbeits­gemein­schaften

AG Liste

Arbeitsgemein­schaften in diesem Schuljahr

 

Die jeweils aktuelle Arbeitsgemeinschaften-Liste findest Du auch im Dateimanager auf der Startseite.

Der folgende Ausschnitt aus dem Förderkonzept erklärt die besondere Bedeutung der Arbeitsgemeinschaften: 

Traditionell setzt das Grabbe einen besonderen Schwerpunkt auf die Förderung von besonderen Begabungen im musischen, künstlerischen oder sportlichen Bereich.

Deshalb gibt es über den Unterricht hinaus ein breites Angebot an Arbeitsgemeinschaften in diesen Fächern. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Chöre und Instrumentalgruppen, die auch von der guten Kooperation mit der Musikhochschule profitieren. Dies schlägt sich nicht zuletzt in der Tatsache nieder, dass Schülerinnen und Schüler des Grabbe-Gymnasiums schon viele gute und sehr gute Platzierungen im Landes- und Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" erreichen konnten. Regelmäßig stattfindende Klassen- und Schulkonzerte bieten Gelegenheit, die erzielten Fortschritte einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Besonders begabte Schülerinnen und Schüler können parallel zu ihrer schulischen Ausbildung bereits als Jungstudenten bzw. -studentinnen an der Hochschule für Musik studieren.

Unsere Sportler und Schulmannschaften erzielen ebenfalls regelmäßig beachtliche Erfolge auch auf überregionaler Ebene, vor allem in den Sportarten Fußball, Schwimmen, Volleyball, Leichtathletik und Turnen.

Die Schülerinnen und Schüler, die sich besonders für unseren künstlerischen Schwerpunkt interessieren, können im Kunstlabor und in der Comic-AG kreativ werden.

Über die Profilfächer hinaus gibt es weitere Arbeitsgemeinschaften, in denen sich Schülerinnen und Schüler engagieren und ihre Interessen verfolgen können, so etwa in der Schach-AG, der Fairtrade-AG oder der Israel-AG. Zusätzlich werden nach den personellen Möglichkeiten der Schule auch AGs in anderen Fächern angeboten, wie etwa die Schüler:innenzeitungs-AG, die aus dem Deutschunterricht erwachsen ist. Schülerinnen und Schüler, die sich besonders für die das soziale Miteinander und die Schulgemeinschaft engagieren möchten, haben dazu vielfältige Möglichkeiten, zum Beispiel im Rahmen der SV, des Schulsanitätsdienstes, als Tutor:in in der Hausaufgabenbetreuung (s.u.) oder als Lernpate:in.

Sprach­lich-litera­rische Fächer

 

Deutsch

 

 

Englisch

WELCOME - Herzlich willkommen auf der Seite der Englischfachschaft des Grabbe-Gymnasiums!

Englisch als Weltverkehrssprache ist in einer zunehmend globalisierten Lebens- und Arbeitswelt von herausragender Bedeutung. Der Englischunterricht vermittelt sprachlich-kommunikative und interkulturelle Kompetenzen, die eine wichtige Voraussetzung für angemessenes und erfolgreiches Handeln im privaten wie beruflichen Leben sind. Den gesellschaftlichen Anforderungen an Studierfähigkeit, Berufsorientierung und vertiefte Allgemeinbildung entsprechend ist der Englischunterricht dem Leitziel der interkulturellen Handlungsfähigkeit verpflichtet. Der systematische Kompetenzaufbau und die Vernetzung unterschiedlicher Einzelkompetenzen erfolgen in der Auseinandersetzung mit realitätsnahen und anwendungsorientierten Aufgabenstellungen. Mit altersgemäßen Einschränkungen vor allem zu Beginn der Erprobungsstufe findet der Unterricht in der Zielsprache statt.
Der Unterricht in der Erprobungsstufe knüpft an Vorkenntnisse und -erfahrungen aus der Grundschule an, beginnt jedoch noch einmal mit grundlegendem Wortschatz und Alltagssituationen wie „sich vorstellen“, „über Familie, Zuhause und Hobbys sprechen“ usw. Dem Alter der Schüler:innen entsprechend werden spielerische und handlungsorientierte Methoden wie kleine Rollenspiele, Quizzes oder Songs eingesetzt; der Zugang zum Spracherwerb ist jedoch kognitiv-abstrakter als auf der Grundschule und legt Wert auch auf regelmäßiges und systematisches Vokabellernen und das Verständnis von grundlegenden Grammatikregeln.
Im Bereich des interkulturellen Lernens liegt der Fokus zunächst auf England: Unser Lehrwerk Green Line spielt im Londoner Stadtteil Greenwich und stellt typische Alltagserfahrungen der Lehrwerkskinder Luke, Dave, Holly und Olivia in den Mittelpunkt.
Im Verlauf der Mittelstufe wird der Blickwinkel zunächst auf andere Regionen Großbritanniens und dann auch auf weitere englischsprachige Länder wie die USA oder Australien erweitert; die Lehrwerks-Units behandeln jetzt über den Alltag der Schüler:innen hinaus auch historische oder gesellschaftlich relevante Themen wie Migration oder den Umgang mit sozialen Medien. Zunehmend kommen auch nicht didaktisierte authentische Texte und Medien zum Einsatz, sodass die Schüler:innen z.B. auch mit verschiedenen Akzenten und Dialekten des Englischen vertraut werden. Aufgrund ihrer schon fortgeschrittenen sprachlichen und methodischen Kompetenzen können die Schüler:innen zunehmend selbstständiger arbeiten und auch umfangreichere Projekte und Unit tasks in Angriff nehmen. Die Behandlung kürzerer und vereinfachter Lektüren kann zusätzlich Erfolgserlebnisse und Spaß am Sprachenlernen vermitteln und vielleicht dazu motivieren, auch in der Freizeit englischsprachige Bücher und Medien zu nutzen (von denen z.B. im Selbstlernzetrum des Grabbe-Gymnasiums ein umfangreiches Angebot zur Ausleihe zur Verfügung steht).
Der Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe behandelt anhand von anspruchsvollen authentischen Texten und Medien soziokulturell bedeutsame Themen wie die Globalisierung, den wissenschaftlichen Fortschritt oder das Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft. Auch die Geschichte der Kolonialisierung wird behandelt, wodurch auch Länder wie Indien und Nigeria in den Fokus rücken, in denen Englisch Zweit- oder Amtssprache ist. Durch die Einblicke in die Vielfalt anglophoner Kultur- und Sprachräume und die Auseinandersetzung mit anderen Lebenswirklichkeiten werden die Schüler:innen zur Selbstreflexion angeregt und können Distanz zu eigenen Sichtweisen und Haltungen herstellen, kulturell geprägte Lebenswirklichkeiten, Normen und Werte verstehen und in ihrem interkulturellen Handeln angemessen berücksichtigen.
Neben vielfältigen nicht-fiktionalen Texten und Medien werden in der Sekundarstufe II auch englische und amerikanische Romane, Theaterstücke und Spielfilme behandelt. In Fortführung der Arbeit aus der Sekundarstufe I wird der Sprachlernkompetenz (language learning awareness) besondere Aufmerksamkeit gewidmet, um die Schüler:innen auch über die Schule hinaus zum lebenslangen Sprachenlernen zu befähigen und zu motivieren. Dazu tragen auch den Unterricht begleitende Vorhaben wie Theaterbesuche, Studienfahrten, internationale Begegnungen, Teilnahme an Wettbewerben usw. bei.
Das Fach Englisch wird in der gymnasialen Oberstufe als fortgeführte Fremdsprache unterrichtet. Aufbauend auf dem am Ende der Sekundarstufe I erreichten Niveau erweitern und vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre fremdsprachlichen Kompetenzen und erreichen am Ende der Einführungsphase die Niveaustufe B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprache (GeR) mit Anteilen an der Niveaustufe B2. Englisch wird in der Qualifikationsphase als dreistündiger Grundkurs und als fünfstündiger Leistungskurs angeboten. Am Ende der Qualifikationsphase erreichen die Schülerinnen und Schüler sowohl im Grund- als auch im Leistungskurs die Niveaustufe B2 des GeR mit Anteilen an der Niveaustufe C1 in den rezeptiven Bereichen.

 

 

Französisch

1.1. Aufgaben und Ziele des Fachs Französisch im Kontext des Schulprogramms
Der Unterricht im Fach Französisch am Christian-Dietrich Grabbe-Gymnasium ist – in Übereinstimmung mit den Vorgaben der Kernlehrpläne – auf die Vermittlung interkultureller Handlungsfähigkeit ausgerichtet.
Damit kommt er den gesellschaftlichen Anforderungen und dem Ziel einer wissenschafts- und berufspropädeutischen sowie persönlichkeitsprägenden Ausbildung der Schülerinnen und Schüler nach. Die - auch international gültige - Ausweisung des erreichten Lernstands der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Fremdsprachenerwerbs wird durch die Orientierung am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GeR) gewährleistet und erleichtert den Abiturientinnen und Abiturienten somit den Zugang zu Hochschulen und in die Berufswelt.
Nicht zuletzt aufgrund der Lage der Schule innerhalb der Euregio sieht der Fremdsprachen- und damit auch der Französischunterricht seine Aufgabe darin, die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einem zusammenwachsenden Europa und einer zunehmend globalisierten Welt vorzubereiten, u.a. durch die Unterstützung bei der Entwicklung individueller Mehrsprachigkeitsprofile und die Ausbildung der interkulturellen Handlungsfähigkeit.
In diesem Zusammenhang hat die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am jährlich stattfindenden Austausch mit einem Collège/Lycée in St. Omer (Nordfrankreich) einen hohen Stellenwert, da diese dazu beiträgt, Vorurteile abzubauen sowie Völkerverständigung und Toleranz zu verstärken.
Darüber hinaus erfahren einzelne Schülerinnen und Schüler aktive Unterstützung, wenn sie sich entschließen, als Gast an eine ausländische Schule zu gehen. Die Angebote des „Brigitte Sauzay“ Programms des Deutsch-Französischen Jugendwerkes werden regelmäßig wahrgenommen. Umgekehrt genießen jedes Jahr Schülerinnen und Schüler aus dem Ausland die Gastfreundschaft unserer Schule für drei Monate.


Der Französischunterricht am Christian-Dietrich Grabbe-Gymnasium leistet darüber hinaus Beiträge zum pädagogischen Konzept der Schule durch die stetige Arbeit an Konzepten zur Vermittlung von Lernstrategien und Lerntechniken, zum sozialen Lernen sowie zur individuellen Förderung.
Eine besondere Aufgabe kommt der Fachschaft Französisch bei der Beratung der Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern zur Wahl der zweiten Fremdsprache in Klasse 6 bzw. zur Differenzierung ab Klasse 9 zu. Hierzu finden Informationsveranstaltungen für die Schüler/innen und Eltern statt, auf denen das Fach Französisch vorgestellt und das Für und Wider der Entscheidung erörtert wird.


1.2. Unterrichtsbedingungen
Derzeit besuchen ca. 800 Schülerinnen und Schüler das Gymnasium, davon ca. 500 die Sekundarstufe I. Das Fach Französisch wird derzeit von 5 Lehrkräften unterrichtet. Französisch kann am Christian-Dietrich Grabbe-Gymnasium ab Klasse 7 (WP I) bzw. 9 (WP II)
erlernt und in der Oberstufe fortgeführt werden:
Als 2. Fremdsprache ab Klasse 7 (F7)
Als 3. Fremdsprache ab Klasse 9 (F9)
Als fortgeführte Fremdsprache (F7 und F9)
in der Sekundarstufe II (Einführungsphase und Qualifikationsphase Q1+Q2) als GK oder LK


In den letzten Jahren hat sich das Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I konstant gezeigt, so dass in der Regel in Klasse 7 drei parallele Französischkurse mit ca. 20 Schülerinnen und Schülern eingerichtet werden konnten. Im WP II - Bereich in Klasse 9 ist die Zahl der interessierten Schüler/innen z.Zt. rückläufig.
Die Anwahlen für Grundkurse der fortgeführten Fremdsprache sind zahlenmäßig so gegeben, dass konstant mindestens ein Grundkurs existiert. Ebenso war die Einrichtung eines Leistungskurses in den letzten Jahren traditionell und in regelmäßiger Kooperation mit den beiden Nachbargymnasien in Detmold möglich.


1.3. Arbeitsgruppen
Das Christian-Dietrich Grabbe-Gymnasium bietet seit Jahren eine Arbeitsgruppe zur Vorbereitung des Erwerbs verschiedener Niveaustufen des GeR im Rahmen des Sprachzertifikats "DELF" (diplôme d’études en langue française) an.


1.4. Kooperation mit außerschulischen Partnern / fachbezogene Veranstaltungen
In Vorbereitung auf die Wahl der zweiten Fremdsprache in Klasse 7 besteht die Möglichkeit, das France Mobil an die Schule einzuladen, um den Schülerinnen und Schülern der Klasse 6 einen ersten spielerischen, motivierenden Kontakt mit der Fremdsprache zu ermöglichen.
Jährlich am 22. Januar, dem deutsch-französischen Tag, veranstaltet das Institut Français einen Internetteamwettbewerb, an dem je nach Interesse einzelne Kurse aus der Sekundarstufe I und II teilnehmen.
Außerdem besuchen die Kolleginnen und Kollegen nach Möglichkeit mit ihren Lerngruppen französische Filmvorstellungen anlässlich der jährlich stattfindenden Cinéfête.
Auch die von der hiesigen DFG (deutsch französische Gesellschaft) ausgerichteten Angebote (z.B. Vorlesewettbewerb,Theateraufführungen, Lesungen) werden regelmäßig wahrgenommen.

 

 

Latein

Salvete liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

 

Herzlich willkommen auf der Seite der Lateinfachschaft des Grabbe-Gymnasiums!

 

Am Grabbe unterrichten wir in diesem Schuljahr mit insgesamt 8 Kolleginnen und Kollegen das Fach Latein:

Frau Bossmanns (La / En / De), Frau Emminghaus (La / Sw / If), Herr Hoffmann (La / Ma), Frau Knüppel (La / S / If), Frau Panchyrz (La / Ge / Pl), Frau Pelz (La / En / De), Frau Rosa Maia (La / De / kR), Frau Schröder (La / Pä) und Frau Vothknecht (La / En / evR).

Unterrichtet wird mit dem Lehrbuch PONTES, zu dem es neben dem Schulbuch auch ein Arbeitsheft, ein Trainingsbuch und ein Vorbereitungsheft für Klassenarbeiten gibt.

Im neuen G9-Modell ist der Lateinunterricht in den Klassen 7, 8 und 9  vierstündig (in Klasse 8 sogar im ersten Halbjahr 5-stündig!) und verkürzt sich in der Klasse 10 auf drei Stunden. Das Fach Latein wird in der Regel von Klasse 7 bis zur EF durchgängig belegt und schließt dann mit dem Erwerb des Latinums ab; danach kann das Fach auch noch zwei weitere Jahre bis zum Abitur belegt werden. Es ist für Spätentschlossene und Schülerinnen und Schüler, die erst ab der EF das Grabbe besuchen, ebenfalls möglich, Latein als neu einsetzende Fremdsprache in der EF zu wählen. Der Kurs wird dann bis zum Abschluss in der Q2 belegt und kann mit einer Latinumsprüfung abgeschlossen werden; über die Teilnahme kann aber jeder Schüler frei entscheiden.

Im Lateinunterricht wird durch das Übersetzen und die inhaltliche Bearbeitung von lateinischen Texten und Begleitmaterialien das Leben und Denken der Römer in die heutige Zeit geholt; dabei steht immer die Frage im Mittelpunkt: Was gehen uns die alten Römer heute noch an? Welche Dinge aus der Antike sind auch noch im 21. Jahrhundert wichtig, welche Fragen sind für uns und unsere Gesellschaft auch heute noch von Bedeutung? Welche Antworten hatten die Römer damals?

Wir bemühen uns, den Lateinunterricht lebendig und anschaulich zu gestalten – so kann auch mal in Rollenspielen lateinisch gesprochen werden, ein Comic zu einer Geschichte entstehen oder es werden Wachstafeln nachgebaut, auf denen die römischen Kinder im Schulunterricht geschrieben haben. Natürlich müssen auch Vokabeln und die Grammatik gelernt werden – aber mit kleinen Lernspielen oder in Partnerarbeit lässt sich so mancher Unterrichtsstoff viel leichter erarbeiten und abfragen. Neben den Klassenarbeiten gibt es regelmäßige Vokabeltest, damit das Vokabular gründlich gelernt wird und das Übersetzen gelingen kann; daneben versuchen wir durch vielseitige und differenzierte Übungen und Zusatzmaterialien allen Schülerinnen und Schüler eine erfolgreiche Teilnahme am Lateinunterricht zu ermöglichen.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne (entweder) schriftlich an die Fachvorsitzenden Frau Knüppel (j.knueppel@grabbe.nrw.schule) oder Frau Bossmanns (b.bossmanns@grabbe.nrw.schule) oder sprechen Sie einen aus dem Kollegenteam einfach an!

 

 

Literatur

In der Oberstufe und im AG-Bereich spielt die Theaterbühne eine große Rolle am Grabbe-Gymnasium. Immer wieder werden exzellente Inszenierungen dargeboten und Schülerinnen und Schüler schlüpfen in eine ganz andere Rolle. Die Eindrücke finden Sie im Bereich "Aufführungen" - gute Unterhaltung!

 

Wer verantwortet das Fach Literatur und schreibt etwas Nettes?

 

 

Kunst

 

 

Musik

 

 

Spanisch

¡Hola! ¿Qué tal?

Herzlich Willkommen auf der Seite der Spanischfachschaft des Grabbe-Gymnasiums.

Am Grabbe wird Spanisch ab der Einführungsphase angeboten und aktuell von 4 Kolleginnen und Kollegen unterrichtet.

Unterrichtet wird in der Einführungsphase mit dem Lehrwerk encuentros hoy, das neben dem Schülerbuch auch ein Arbeitsheft zum individuellen Arbeiten bereitstellt.

Warum Spanisch?
Spanisch ist eine Weltsprache und nach Englisch die wichtigste Wirtschaftssprache, denn über 450 Millionen Menschen sprechen Spanisch, davon 45 Millionen in Spanien, 65 Millionen in den USA und 320 Millionen in den Ländern Lateinamerikas. In der heutigen Zeit ist auch der Alltag deutscher Jugendlicher maßgeblich und immer mehr von spanischer und lateinamerikanischer Kultur geprägt.

 

Spanisch kann am Grabbe bis zum Abitur belegt werden und kann in der Abiturprüfung sowohl schriftlich als auch mündlich angewählt werden. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Fachvorsitzende Frau Wormuth (f.wormuth@grabbe.nrw.schule)!

 

 

Zweite Fremdsprache

In der Jahrgangsstufe 7 (G9-Modell) bieten wir am Grabbe die beiden Fremdsprachen Französisch und Latein an!

 

Wer kann das etwas genauer schreiben?

Mathe, NaWi, Infor­matik, Tech­nik

 

Mathematik

Herzlich willkommen auf der Seite der Mathefachschaft des Grabbe-Gymnasiums!

 Am Grabbe-Gymnasium unterrichten folgende Kolleginnen und Kollegen das Fach Mathematik:

Frau Cordes (Ma / Bio),

Frau Hilbert-Opitz (Ma / En),

Herr Dr. Hilbing (Ma / Ch / Ek),

Herr Hoffmann (Ma / La),

Frau Krug (Ma / De),

Frau Redich (Ma/Bi)

Herr Rieche (Ma / evR),

Herr Rüffer (Ma / Ph),

Herr Schilling (Ma / Ph),

Frau Schneider (Ma / Ch / Pä),

Herr Stender (Ma / Ph),

Frau Wollbrink in spe (Ma / Sp)

Unterrichtet wird mit dem Lehrwerk Lambacher Schweizer, zu dem es neben dem Schulbuch auch ein Arbeitsheft und einen Klassenarbeitstrainer gibt. Im G9-Modell ist der Matheunterricht dreistündig (Klasse 7, 9 und 10), vierstündig (Klasse 5 und 8) bzw. fünfstündig (Klasse 6). Zusätzlich wird in der Klasse 5 alle vierzehn Tage eine Förderstunde angeboten.

In der Einführungsphase der Oberstufe wird Mathematik dreistündig unterrichtet. Es gibt einen zweistündigen Vertiefungskurs zur Wiederholung von notwendigen Grundlagen, der optional gewählt werden kann. In der Qualifikationsphase sind die Grundkurse dreistündig und die Leistungskurse fünfstündig.

Die Mathematik ist viel mehr als nur das Rechnen und Zählen. Es gibt zahlreiche Probleme in Natur, Technik und im Alltag, die mit Hilfe von mathematischen Strategien und Arbeitsweisen gelöst werden können. Die wesentlichen Inhaltsbereiche der Analysis, Algebra, Geometrie und Stochastik werden in den Jahrgangsstufen zunehmend erweitert, vertieft und miteinander vernetzt. Damit fördern wir ein nachhaltig kritisches Denken und Handeln in Auseinandersetzung mit unserer Umwelt.

Für individuelle Herausforderungen, die über den regulären Mathematikunterricht hinausgehen, gibt die Möglichkeit der Teilnahme an Wettbewerben. So erfreut sich zum Beispiel der Känguru-Wettbewerb immer großer Beliebtheit. Es nehmen auch regelmäßig Schülerinnen und Schüler an der Mathematik-Olympiade und teilweise sogar am Bundeswettbewerb Mathematik teil. Wir „zählen“ auf dich und möchten dich auch hier gerne unterstützen!

Bei weiteren Fragen stehen die Fachvorsitzenden Frau Schneider und Frau Hauenschild, sowie das gesamte Matheteam jederzeit zur Verfügung.

 

 

Informatik

mainboard

Herzlich willkommen auf der Seite der Informatikfachschaft des Grabbe-Gymnasiums!

Am Grabbe-Gymnasium unterrichten insgesamt vier Kolleginnen und Kollegen das Fach Informatik:

Frau Emminghaus (If / Lat / SoWi)

Frau Knüppel (If / Lat / Spa)

Frau Weber (If / SoWi)

Herr Sprenger (Bio / If / Rel)


Als Lehrmittel wird in der Jahrgangsstufe 6 das Buch 'starkeSeiten 5/6' vom Klett Verlag verwendet. Im Wahlpflichtbereich in den Stufen 9 und 10 wird je nach gewählten und gewünschten Themen mit verschiedenen Materialien gearbeitet. In der Oberstufe kommt die Reihe Informatik 1 /2 vom Schöningh Verlag zum Einsatz

Im G9-Modell ist der Unterricht in der Stufe 6 doppelstündig und im Wahlpflichtbereich in den Stufen 9 und 10 dreistündig.

In der Einführungsphase der Oberstufe wird Informatik dreistündig unterrichtet. In der Qualifikationsphase sind die Grundkurse dreistündig und die Leistungskurse fünfstündig.

php

Das Fach Informatik beschäftigt sich mit der Wissenschaft der (automatischen) Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe und Darstellung von Daten. Inhaltsfelder des Unterrichtes sind Daten und Datenstrukturen, Algorithmen, Informatiksysteme und Netzwerke, formale Sprachen und - heute und in Zukunft besonders wichtig - der Bereich Informatik, Mensch und Gesellschaft.

Für individuelle Herausforderungen, die über den regulären Fachunterricht hinausgehen, gibt die Möglichkeit der Teilnahme an Wettbewerben. So erfreut sich zum Beispiel der Informatik Biber großer Beliebtheit.

Übrigens:
Aufgrund seiner zahlreichen naturwissenschaftlichen Angebote ist das Grabbe-Gymnasium wiederholt als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet worden.

Bei weiteren Fragen steht die Fachvorsitzenden Frau Weber und das gesamte Team jederzeit zur Verfügung.

Hier geht's lang zum alten Fachportal Informatik.

Hier geht's lang zum Wahlpflichtfach Mathe-Informatik.

 

 

Chemie

 

 

Biologie

Herzlich willkommen auf der Seite der Biologiefachschaft des Grabbe-Gymnasiums!

Am Grabbe-Gymnasium unterrichten insgesamt neun Kolleginnen und Kollegen das Fach Biologie:

Frau Faude (Schulleiterin, Bi / Ch),

Frau Niedermeyer (Erprobungsstufenkoordinatorin, Bi / Rel),

Herr Sprenger (Medienbeauftragter, Bi / Rel / If),

Frau Cordes (NAWI-Beauftragte Bi / Ma),

Frau Folkmann-Clases (Bi / Ku),

Herr Markmann (Bi / Ge),

Frau Patzke (Bi / Sp),

Frau Rawert (Bi / Sp) und

Frau Redich (Ma/Bi)

 

Als Lehrmittel wird die Reihe Bioskop von Westermann für die Unter- und Mittelstufe verwendet. In der Oberstufe nutzen wir für die Einführungsphase Biologie heute von Schroedel und für die Qualifikationsphase Natura von Klett. Dadurch haben wir für jeden Jahrgang das unserer Meinung nach anschaulichste und am besten zu den neuen Kernlehrplänen passende Buch ausgewählt.
Im G9-Modell ist der Biologieunterricht doppelstündig bzw. in Klasse 7 und 10 für ein Halbjahr einstündig. In Klasse 8 wird kein Biologieunterricht erteilt.
In der Einführungsphase der Oberstufe wird Biologie dreistündig unterrichtet. In der Qualifikationsphase sind die Grundkurse dreistündig und die Leistungskurse fünfstündig.

Biologie ist die Lehre vom Lebendigen. Dadurch ist Biologie ein sehr alltags- und schülernahes Fach. So lernen die Schülerinnen und Schüler in der Erprobungsstufe zunächst Wirbeltiere und Pflanzen näher kennen und vertiefen dann ihr Alltagswissen über den menschlichen Körper in den Bereichen Ernährung und Verdauung, Atmung- und Blutkreislauf, Skelett, Gelenke und Muskeln sowie Fortpflanzung und Entwicklung.

Im weiteren Verlauf des Biologieunterrichts stehen die Themenbereiche Ökologie, Evolution, Neurobiologie und Genetik in einem Spiralcurriculum im Vordergrund.

Für individuelle Herausforderungen, die über den regulären Biologieunterricht hinausgehen, gibt es die Möglichkeit der Teilnahme an Wettbewerben. So erfreuen sich zum Beispiel der Heureka-Wettbewerb und der Wettbewerb bio-logisch! großer Beliebtheit.
Naturwissenschaftlich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler können das forschende und entdeckende Arbeiten in der Forscherwerksatt der gn-Klassen in Klasse 5 und 6, der NAWI-AG in Klasse 7 und 8 sowie dem Wahlpflichtangebot Naturwissenschaften in Klasse 9 und 10 vertiefen.

Aufgrund seiner zahlreichen natur­wissen­schaft­lichen Angebote ist das Grabbe-Gymnasium wiederholt als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet worden.

Bei weiteren Fragen stehen die Fachvor­sitzenden Frau Folkmann-Clases und Frau Patzke sowie das gesamte Bioteam jederzeit zur Verfügung.

 

 

Physik

Herzlich willkommen auf der Seite der Physikfachschaft des Grabbe-Gymnasiums!

Am Grabbe-Gymnasium unterrichten im Schuljahr 2021/22 insgesamt fünf Kolleginnen und Kollegen das Fach Physik:

Frau Chtchian (Phy, Che)

Herr Rüffer (Phy, Mat)

Herr Schilling (Phy, Mat) 

Herr Stender (Phy, Mat)

Als Lehrmittel wird die Reihe Impulse von Klett verwendet. In der Oberstufe wird das Lehrwerk Metzler von Schroedel verwendet.

Im G9-Modell ist der Physikunterricht doppelstündig in Klasse 6,8, 9 und in 10 für ein Halbjahr. In Klasse 7 wird kein Physikunterricht erteilt.
In der Einführungsphase der Oberstufe wird Physik dreistündig unterrichtet. In der Qualifikationsphase sind die Grundkurse dreistündig und die Leistungskurse fünfstündig.

Die Physik ist die Lehre von den Naturvorgängen und damit eine exakte Naturwissenschaft. Die Naturvorgänge werden im Experiment durch quantitative Messungen erfasst und mathematisch in der Form allgemeiner Gesetze dargestellt. Physiklehrerinnen und -lehrer geben physikalische Erkenntnisse und Fähigkeiten an Schülerinnen und Schüler weiter und haben die Aufgabe, das Interesse für Naturwissenschaften zu wecken. Hierzu sind die sichere Beherrschung der physikalischen Grundgesetze und ein Überblick über die Grundlagen der Physik erforderlich.

Teilgebiete der Physik sind unter anderen Mechanik, Optik, Akustik, Thermodynamik und Atomphysik.

Für individuelle Herausforderungen, die über den regulären Physikunterricht hinausgehen, gibt die Möglichkeit der Teilnahme an Wettbewerben.

Naturwissenschaftlich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler können das forschende und entdeckende Arbeiten in der Forscherwerksatt der gn-Klassen in Klasse 5 und 6, der NAWI-AG in Klasse 7 und 8 sowie dem Wahlpflichtangebot Naturwissenschaften in Klasse 9 und 10 vertiefen.

Aufgrund seiner zahlreichen naturwissenschaftlichen Angebote ist das Grabbe-Gymnasium wiederholt als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet worden.

Bei weiteren Fragen stehen der Fachvorsitzende Herr Schilling sowie das gesamte Physikteam jederzeit zur Verfügung.

Gesell­schafts­wissen­schaftl. Fächer

 

Erdkunde

 

 

Geschichte

Die Fachgruppe Geschichte besteht i.d.R. aus 7 Lehrkräften. Im Rahmen der Fachkonferenzarbeit sind Eltern und Schülerinnen und Schüler an der pädagogisch-didaktischen Entwicklung des Faches in beteiligt.


Als Lehrbuch werden die Bände 1 bis 4 der Reihe Horizonte aus dem Westermann-Verlag verwandt.


Die spezifische Kompetenzentwicklung des Faches Geschichte leitet direkt zu Aspekten des Leitbildes unseres Gymnasiums weiter. So orientiert sich das Fach Geschichte insbe-sondere an den Zielen Verantwortung, Wertschätzung und Lernen.


Der Geschichtsunterricht findet in den Jahrgangsstufen 6, 7.1, 8 und 9 jeweils zweistündig, in der Jahrgangsstufe 10 einstündig statt. Zumeist ist der Unterricht in Doppelstunden geblockt. Die Geschichtsfachräume 205 und 206 werden vornehmlich von der Oberstufe genutzt, während der Geschichtsunterricht der SI normalerweise im Klassenrum stattfindet.


Als geschichtsaffine AGs werden die Israel-AG und die Debattier-AG angeboten. Die Ko-operationspartner der Fachschaft Geschichte sind das Landesarchiv und das Lippische Landesmuseum. Mit diesen Partnern finden im schulinternen Lehrplan verankerte Veran-staltungen statt.

 

 

Pädagogik

Werde, der Du bist!“ (Pindar)

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, 

herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Erziehungswissenschaft

des Grabbe-Gymnasiums!

 

Am Grabbe unterrichten wir in diesem Schuljahr das Fach Erziehungswissenschaft mit:

Frau Gerhardt (De/EW), Frau Schneider (Ma/Ch/EW), Frau Schröder (La/EW) und Frau Seidel (De/EW).

Das Fach Erziehungswissenschaft wird im Wahlpflichtbereich II (in der 9. und 10. Klasse) und ab der Einführungsphase der Oberstufe angeboten. Je nach Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler können in der Qualifikationsphase Grund- und Leistungskurse eingerichtet werden. Die Leistungskurse finden in der Regel als Kooperationskurse statt.

 

In der Sek I erfahrt ihr viel über die Entwicklung eines Babys und Kleinkindes, ihr könnt auch einen Babysitter-Führerschein machen, wir sprechen über Behinderungen und wie man behinderten Menschen das Leben erleichtern könnte. Ihr erfahrt, welche alternativen Schulmodelle es in Deutschland und der Welt gibt, wie man in anderen Kulturen Kinder erzieht und welche Spiele die Kinder dort spielen. Außerdem fragen wir uns, wann man ein Kinderbuch eigentlich als ein gutes bezeichnet, und ihr lernt verschiedene Pädagogen kennen, die Besonderes geleistet haben, z.B. Maria Montessori:

Wenn ihr einen ersten Eindruck über Inhalte des Pädagogikunterrichts haben wollt, könnt ihr euch z.B. hier etwas über die Montessori-Pädagogik informieren: https://youtu.be/evT8uSpWsRU

Ein weiterer kurzer Film zeigt die Umsetzung der Montessori-Pädagogik in die Gegenwart am Beispiel des Montessori-Kinderhauses Wunderland (Kassel): https://youtu.be/fb6xF4sB4KM

Und hier noch ein paar Impressionen zur Umsetzung der Montessori-Pädagogik in die Gegenwart am Beispiel der Montessorischule Salzkotten: https://www.montessorischule-salzkotten.de/die-schule/

 

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich und wendet ihr euch gerne entweder schriftlich an die Fachvorsitzenden Frau Schröder (b.schroeder@grabbe.nrw.schule) oder Frau Gerhardt (k.gerhardt@grabbe.nrw.schule) oder sprechen Sie und sprecht ihr uns bitte einfach an!

 

 

Alle Bildquellen: https://www.montessorischule-salzkotten.de/die-schule/

 

 

 

 

Philosophie

Das Fach Praktische Philosophie (Sek I) und Philosophie (Sek II) am Grabbe-Gymnasium

Was machen PhilosophInnen eigentlich, wenn sie arbeiten? Eine seltsame Frage, so sind wir doch alle Philosophierende, sobald wir nicht gerade mit Alltagsdingen beschäftigt sind und ein wenig Zeit und Muße haben. Dann machen wir uns Gedanken um unsere Welt, um uns selbst und um unsere Existenz. Da gibt es so viele Dinge zu bestaunen, die wir nicht verstehen, aber doch gerne verstehen möchten. Sind wir nicht alle von Natur aus neugierig und stellen uns Fragen? Zum Beispiel, was Glück oder was eigentlich eine gute Handlung ist – und ob die Wirklichkeit wirklich so ist, wie sie scheint?

Im Philosophieunterricht lernen wir dann, wie wir uns miteinander zu all diesen Fragen austauschen und wie wir sie mit Methoden wie z.B. Gedankenexperimenten angehen können, um mit Hilfe unserer Vernunft mögliche Antworten zu finden. Dabei lernen wir auch die Ideen und Überzeugungen von Philosophierenden der Vergangenheit und Gegenwart kennen und dazu kritisch Stellung zu beziehen, sowie eine eigene Positionierung zu den verschiedensten Themen begründet darstellen zu können.
Der Philosophieunterricht übt in der Auseinandersetzung mit anderen die gedanklichen und gesellschaftlichen Regeln einer engagierten, vernunftgeleiteten und darum friedlichen Verständigung. Darin sucht er das, was Menschen verbindet und darum für sie verbindlich wird.

Dabei unterscheidet sich der eher praxisorientierte Unterricht in der Sekundarstufe I vom verstärkt ideengeschichtlich orientierten Unterricht der Sekundarstufe II.

Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I
„Zentrales Anliegen des Faches in der Sekundarstufe I ist es, zur Entwicklung von Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern beizutragen, die sie befähigen, die Wirklichkeit differenziert wahrzunehmen und sich systematisch mit Sinn- und Wertefragen auseinanderzusetzen, sie bei der Suche nach Antworten auf die Frage nach dem Sinn menschlicher Existenz anzuwenden und in einer demokratischen Gesellschaft selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und tolerant zu leben. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln dazu Empathiefähigkeit und gelangen zu einem Wert- und Selbstbewusstsein, das verantwortliches Handeln begründet. Im Unterricht sollen durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Ideen, Wertvorstellungen und Normen Kriterien für deren Beurteilung erarbeitet und die eigene Reflexions- und Urteilsfähigkeit gefördert werden“ (Kernlehrplan Sek I)

Um diese Kompetenzen zu erreichen, arbeiten wir in der Sekundarstufe I mit den folgenden sieben Fragenkreisen aus personaler, gesellschaftlicher und Ideen-Perspektive:
Die Frage nach dem Selbst
Die Frage nach dem Anderen
Die Frage nach dem guten Handeln
Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft
Die Frage nach Natur und Technik
Die Fragen anch Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
Die Fragen nach dem Ursprung, Zukunft und Sinn

Die SchülerInnen erhalten in der Sekundarstufe I für den Unterricht der Praktischen Philosophie folgendes Schulbuch: „Leben leben – Praktische Philosophie 1-3“ vom Klett-Verlag, 2018.




Philosophie in der Sekundarstufe II

„Der Philosophieunterricht thematisiert […] die Grundlagen des menschlichen Wissens und Denkens, die Normen und Werte des Handelns und die Bedingungen der Wirklichkeit in ihren kulturellen, gesellschaftlichen, ökonomischen, geschichtlichen und politischen Erscheinungen. […] Erziehungsziel des Philosophieunterrichts ist eine vertiefte Allgemeinbildung, die die Grundlage der Studierfähigkeit und der Berufsausübung ist. Deshalb werden im Sinne der Wissenschaftspropädeutik Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen vermittelt, die dazu beitragen, sich sachlich fundiert, methodisch kontrolliert, vernunftgeleitet, diskursiv und argumentativ mit der Wirklichkeit und deren Modellen, mit anderen Menschen und ihren unterschiedlichen Positionen auseinander zu setzen. Wissen, Können und Verhalten müssen gleichermaßen geschult werden, um selbstständige Persönlichkeiten zu bilden, die Sachkompetenz, Sozialkompetenz und humane Kompetenz in sich vereinigen […].“ (Kernlehrplan, SekII)

Der Lehrplan der Sekundarstufe II berührt in seinen Inhalten die vier Grundfragen Immanuel Kants: Was ist der Mensch? (Anthropologie); Was soll ich tun? (Ethik); Was kann ich wissen (Erkenntnistheorie); Was darf ich hoffen (Metaphysik).

Themen der Einführungsphase EF:

Der Mensch und sein Handeln 

Menschliche Erkenntnis und ihre Grenzen 

Themen der Qualifikationsphase Q1:

Das Selbstverständnis des Menschen 

Werte und Normen des Handelns 

Zusammenleben in Staat und Gesellschaft 

Geltungsansprüche der Wissenschaften

Die SchülerInnen erhalten in der Sekundarstufe II für den Philosophie-Unterricht folgendes Schulbuch: „Zugänge zur Philosophie – Einführungsphase“ bzw. „Zugänge zur Philosophie - Qualifikationsphase“ vom Cornelsen-Verlag, 2016.

 

 

Wirtschaft-Politik

Herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften des Grabbe-Gymnasiums!

Am Grabbe-Gymnasium unterrichtenvier Kolleginnen und Kollegen das Fach Wirtschaft-Politik:

Frau Emminghaus (Inf, Lat, Sowi)

Herr Borowek (Sowi, Spo)

Herr Sossnierz (Ges, Sowi)

Frau Weber (Inf, Sowi)

Als Lehrmittel werden die Reihen Team (Jg. 5) und Wirtschaft Politik (Jg. 7) vom Westermann Verlag verwendet. In der Oberstufe wird das Lehrwerk Politik Gesellschaft Wirtschaft 1 und 2 vom Westermann Verlag verwendet.

In der Sekundarstufe I heißt das Fach "Wirtschaft-Politik" und wird im G9-Modell in den Jahrgangsstufen 5, 7, 9 und 10 zweistündig unterrichtet. 
In der Einführungsphase wird das Fach Sozialwissenschaften dreistündig erteilt. Der Grundkurs in der Qualifikationsphase findet ebenfalls dreistündig statt. Ein Leistungskurs kann in Kooperation mit den weiteren Detmolder Schulen an den Partnerschulen angeboten werden und findet fünfstündig statt.

Sozialwissenschaften besteht aus den drei Teilwissenschaften Politik, Wirtschaft und Soziologie. Im Bereich Politik erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in politische Prozesse und Institutionen. Im Verlaufe Ihrer Schulzeit beschäftigen sie sich mit Gemeindepolitik, Landes-, Bundes-, EU- und internationaler Politik. In Wirtschaft beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Konsumentscheidungen, wirtschaftlichen Prozessen und im weiteren Verlauf auch mit wirtschaftspolitischen Entscheidungen. Im Bereich Soziologie erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in Rollenbilder z.B. in Familien, Gruppendynamiken und familien- und sozialpolitische Maßnahmen. Hierbei wird sowohl ein lokaler als auch ein internationaler Blickwinkel betrachtet.

Für individuelle Herausforderungen, die über den regulären sozialwissenschaftlichen Unterricht hinausgehen, gibt die Möglichkeit der Teilnahme an Wettbewerben. So haben wir in der Vergangenheit bereits mehrfach am Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teilweise auch sehr erfolgreich teilgenommen. Zudem nahmen sowohl 9. Klassen als auch Oberstufenkurse am Planspiel Börse der Sparkassen teil. 


Bei weiteren Fragen stehen der Fachvorsitzende Herr Sossnierz, sowie das gesamte Sowi-Team jederzeit zur Verfügung.

 

 

Sozial­wissen­schaften

Herzlich willkommen auf der Seite der Sowifachschaft des Grabbe-Gymnasiums!

Am Grabbe-Gymnasium unterrichten insgesamt vier Kolleginnen und Kollegen und ein Referendar das Fach Sozialwissenschaften:

Frau Emminghaus (Inf, Lat, Sowi)

Herr Borowek (Sowi, Spo)

Herr Sossnierz (Ges, Sowi)

Frau Weber (Inf, Sowi)

Als Lehrmittel werden die Reihen Team (Jg. 5) und Wirtschaft Politik (Jg. 7) vom Westermann Verlag verwendet. In der Oberstufe wird das Lehrwerk Politik Gesellschaft Wirtschaft 1 und 2 vom Westermann Verlag verwendet.

In der Sekundarstufe I heißt das Fach "Wirtschaft-Politik" und wird im G9-Modell in den Jahrgangsstufen 5, 7, 9 und 10 zweistündig unterrichtet. 
In der Einführungsphase wird das Fach Sozialwissenschaften dreistündig erteilt. Der Grundkurs in der Qualifikationsphase findet ebenfalls dreistündig statt. Ein Leistungskurs kann in Kooperation mit den weiteren Detmolder Schulen an den Partnerschulen angeboten werden und findet fünfstündig statt.

Sozialwissenschaften besteht aus den drei Teilwissenschaften Politik, Wirtschaft und Soziologie. Im Bereich Politik erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in politische Prozesse und Institutionen. Im Verlaufe Ihrer Schulzeit beschäftigen sie sich mit Gemeindepolitik, Landes-, Bundes-, EU- und internationaler Politik. In Wirtschaft beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Konsumentscheidungen, wirtschaftlichen Prozessen und im weiteren Verlauf auch mit wirtschaftspolitischen Entscheidungen. Im Bereich Soziologie erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in Rollenbilder z.B. in Familien, Gruppendynamiken und familien- und sozialpolitische Maßnahmen. Hierbei wird sowohl ein lokaler als auch ein internationaler Blickwinkel betrachtet.

Für individuelle Herausforderungen, die über den regulären sozialwissenschaftlichen Unterricht hinausgehen, gibt die Möglichkeit der Teilnahme an Wettbewerben. So haben wir in der Vergangenheit bereits mehrfach am Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teilweise auch sehr erfolgreich teilgenommen. Zudem nahmen sowohl 9. Klassen als auch Oberstufenkurse am Planspiel Börse der Sparkassen teil. 


Bei weiteren Fragen stehen die Fachvorsitzende Herr Sossnierz, sowie das gesamte Sowi-Team jederzeit zur Verfügung.

Religion, Sport

 

Religion

Herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaften Evangelische und Katholische Religion des Grabbe-Gymnasiums!

 

Am Grabbe unterrichten wir in diesem Schuljahr  das Fach Religion mit:

Frau Rosa Maia (La / De / kR),

Frau Beate Nowak (Ge / kR),

Frau Sabine Wimmer-Leuders (De / kR),

Frau Gundel Niedermeyer (Bi / evR),

Frau Annegret Niehus-Berkemann (Ku / evR),

Herr Stephan Rieche (Ma / evR),

Herr Jan Oliver Sprenger (Bi / If / evR),

Frau Vothknecht (La / En / evR),

Unterrichtet wird mit dem Lehrbüchern KURSBUCH Religion (ev.) und Zeit der Freude (kath.), zusätzlich mit vielen weiteren Medien wie Arbeitsblättern, Bilder und Videos.

Im neuen G9-Modell ist der Unterricht in den Klassen 5 bis 10 zweistündig und in der Oberstufe in den Grundkursen dreistündig.

 

DAS ALLES IST RELIGION ...

Was können wir wissen?

Was dürfen wir glauben?

Was können wir hoffen?

Wie können wir leben?

Diese Fragen, mit denen sich schon die alten Griechen beschäftigten, stellt sich jeder von uns früher oder später. Im Religionsunterricht hat das Suchen und Fragen Platz, dort ist Raum, Dingen nachzuspüren, die über unser Wissen, das Greif- und Machbare hinausgehen.

Der Unterricht findet nicht nur in den vier Wänden des Klassenzimmers statt, sondern öffnet sich immer wieder nach außen, zum 'wirklichen Leben'.

Evangelische und katholische Religionslehre sind dabei am Grabbe-Gymnasium eng miteinander verbunden. Regelmäßige Schulgottesdienste für die gesamte Schulgemeinde, beispielsweise der Abiturgottesdienst, werden ökumenisch verantwortet. 

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Fachvorsitzenden Frau Rosa Maia (c.rosa-maia@grabbe.nrw.schule) oder Herrn Sprenger (j.sprenger@grabbe.nrw.schule) oder sprechen Sie einen aus dem Kollegenteam einfach an!

 

 

Sport

Ziele des Unterrichtsfaches Sport im Kontext des Schulprogramms

Das Fach Sport orientiert sich an den Leitbildebenen des Schulprogramms „Lernen“, „Verantwortung“, „Transparenz“ und „Wertschätzung“ und versucht in vielfältiger Weise diesen wichtigen Kompetenzen gerecht zu werden.
Neben dem sportlichen Handeln im Sinne der Bewegungskompetenz, die es den Schüler* innen ermöglichen soll, auf unterschiedliche Art und Weise in verschiedenen Sportbereichen auch in ihrer Freizeit aktiv teilnehmen zu können, steht zudem die Vermittlung
eines reflektierten Fachwissens im Vordergrund. Dieses Hintergrundwissen soll dazu beitragen, die Schüler*innen in der Entfaltung ihrer Persönlichkeit zu fördern und eine positive Grundeinstellung zum Sporttreiben und ein lebenslanges Gesundheitsbewusstsein
zu entwickeln.

Lernen
Das Grabbe-Gymnasium zeichnet sich seit Jahrzehnten durch ein besonders sportfreundliches Klima aus, in dem die mit dem Sport verknüpften Belastungen anerkannt, mitgetragen und wertgeschätzt werden. Als Partnerschule des Leistungssportes in NRW werden sportliche Begabungen am Grabbe-Gymnasium in besonderer Form gefördert und jugendliche Talente in vielfältiger Form unterstützt.
Sportliches Lernen vollzieht sich auf verschiedenen Ebenen, wodurch ein wesentliches Ziel darin besteht, Bewegung, Spiel und Sport in den Schulalltag zu integrieren.

- Auf Basis der im Schulcurriculum und im Lehrplan festgeschriebenen Kompetenzen sollen die Schüler*innen im Sportunterricht vielfältige sportliche Fertigkeiten erwerben sowie sportliche Interessen und Bewegungsfreude entwickeln.
- Für sportlich begabte und interessierte Kinder besteht in der Profilklasse Sport die Möglichkeit, in einer leistungshomogenen Lerngruppe motorische Fertigkeiten auf einem höheren Niveau zu erwerben und zu verfeinern.
- Das mit der S-Klasse verbundene Sportprojekt „Koordination/Leichtathletik“ fördert zusätzlich die motorischen Grundeigenschaften Schnelligkeit, Kraft sowie Ausdauer und dient verstärkt der Entwicklung der koordinativen Vielseitigkeitsausbildung, was sich auf alle von den Schüler*innen betriebenen Sportarten positiv auswirkt.
- Sportliches Lernen erfolgt zusätzlich durch die Vorbereitung und Teilnahme an internen und externen Schulwettkämpfen, wenn es darum geht, seine Leistung abzurufen und mit Sieg oder Niederlage angemessen umgehen zu können.
- Die für alle Schüler*innen offenen Sport-AGs in unseren Schwerpunktsportarten Fußball, Volleyball, Leichtathletik und Turnen, ermöglichen es, neue Sportarten kennenzulernen, sich zu verbessern, sich mit anderen Schüler*innen zu messen und nützliche Kompetenzen für eine mögliche Teilnahme am Sport-Leistungskurs zu erwerben.
- Die soziale Komponente des klassenübergreifenden Sporttreibens ist ein weiterer Aspekt dieser Sport-AGs.
- Das Erlernen und Beherrschen von zusätzlichen Bewegungsfertigkeiten, z.B. durch umfangreichen Schwimmunterricht oder durch die Teilnahme an der jährlichen Skifreizeit, kann wesentlich dazu beitragen, dass die Kinder und Jugendlichen auch in ihrer Freizeit und in Zukunft motiviert sind, aktiv Sport zu treiben.

Verantwortung
Verantwortung im Sportunterricht bezieht sich nicht nur auf den Lernerfolg, sondern auch auf das gegenseitige Miteinander sowie die Vermeidung von Verletzungen und sportlicher Überbelastung.
- Die Schüler*innen sollten lernwillig, interessiert und bereit sein, sich auf „Neues“ einzulassen und sich anstrengen, gesetzte Ziele zu erreichen. Gegenseitige Unterstützung, Hilfen und Rückmeldungen ermöglichen gerade im Sportunterricht große Lernfortschritte und ein erfolgreiches Miteinander.
- Die Schüler*innen sollten insbesondere in Sportarten mit Körperkontakt (z.B. Fußball-AG Klasse 5-7) ihren Körper so verantwortungsvoll einsetzen, dass sich keine Verletzungsrisiken ergeben und Situationen vermieden werden, die ein Gefährdungspotential beinhalten könnten. Sie sollten erkennen, dass nur ein faires sportliches Miteinander ein für alle Schüler*innen freudvolles Sporttreiben ermöglicht.
- Die Lehrkraft trägt die Verantwortung für das gemeinschaftliche Lernen und für die sicherheitsgemäße Durchführung des Sportunterrichts. Sie plant und führt den Sportunterricht nach den gültigen Lehrplänen unter Einbeziehung der altersgemäßen Bedürfnisse und den Voraussetzungen bzw. des Leistungsstands der Schüler*innen durch.
- Die Lehrkraft hilft bei den Schüler*innen Verständnis für Fairness, Fitness, Gesundheit und die Bedeutung des Sporttreibens zu entwickeln.
- Durch eine Kooperation von Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern und Verein kann eine optimale sportliche Unterstützung ermöglicht bzw. eine Überbelastung vermieden werden.
- Erfolg im und Freude am Sport basieren auf einem kontinuierlichen Lern- und Übungsprozess. Aufgabe der Eltern ist es einerseits, den Sportunterricht in seiner Sinnhaftigkeit und durch Gewährleistung einer regelmäßigen Teilnahme zu unterstützen, andererseits aber auch die Lehrkraft über gesundheitliche Probleme aufzuklären.

Transparenz
- Die schulinternen Lehrpläne für die Sekundarstufe I/II können von allen Schüler*innen und Eltern im Netz eingesehen werden.
- Zudem existieren hinsichtlich der Notenvergabe im Sportunterricht Absprachen über die Einbeziehung von wichtigen Faktoren wie Lerneifer, Lernfortschritt, soziales Verhalten usw., die zwischen Lehrkraft und Klasse kommuniziert werden müssen, um Unklarheiten zu vermeiden.

Wertschätzung
- Das Konzept der Sport-Klasse in Verbindung mit dem Sportprojekt und einer „sportorientierten“ Klassenfahrt (Jgst. 6) ermöglicht ein schnelles Zusammenwachsen der Klassengemeinschaft, wobei alle Schüler*innen unabhängig von ihrer sportlichen Leistungsfähigkeit als gleichberechtigt wertvoll für die Klasse angesehen werden sollen.
- Die Schüler*innen der Profil-Klassen sollen erkennen und sich darüber bewusst sein, dass auch die Schüler*innen der anderen Klassen Talente und Fähigkeiten besitzen, die wertgeschätzt werden müssen.
- Gerade im Sportunterricht ist es wichtig, rücksichtsvoll miteinander umzugehen und Schwächere zu unterstützen.
- Für Konflikte im Sport gibt es Regeln, die wie alle anderen Regeln auch, einzuhalten sind. Eine von den Schüler*innen entwickelte Lösung (z.B. Schüler als Schiedsrichter), die alle Beteiligten zufrieden stellt, zeigt Wertschätzung und
ermöglicht einen zunehmend konfliktfreien Umgang miteinander.
- Wenn Schüler*innen nicht bereit sind, sich an Sicherheitsbestimmungen, insbesondere unter dem Aspekt der Gesundheitsgefährdung zu halten, können diese zu ihrer eigenen bzw. zur Sicherheit der Anderen von der sportlichen Betätigung ausgeschlossen werden.
- Der Umgang mit Sportgeräten und Schuleigentum erfolgt sachgemäß, damit keine Beschädigungen auftreten.


Sportliche Aktivitäten und Arbeitsgemeinschaften

Schulinterne Turniere
Mit den Unterrichtsvorhaben aus dem schulinternen Lehrplan verknüpft, finden am Grabbe-Gymnasium auch eine Vielzahl von schulinternen Turnieren und Wettkämpfen statt, die sich bei den Schüler*innen großer Beliebtheit erfreuen. Diese steigern die Lernmotivation und bilden den Abschluss der jeweiligen Unterrichtsvorhaben. Dazu gehören Sportabzeichentage, das Fußball-Weihnachtsturnier der 5/6. Klassen,
ein Handballturnier für die 7. Klassen und ein Volleyballturnier für die 9. Klassen sowie speziell konzipierte Turn-Bundesjugendspiele (5./6.Klassen), welche die Schüler*innen nicht überfordern. Zudem nimmt das Grabbe-Gymnasium in unseren Schwerpunktdisziplinen
an zahlreichen Schulsportwettkämpfen teil, die für unsere Schüler*innen sehr identitätsstiftend sind und zum Grabbe-Spirit beitragen.


Skifreizeit
Seit über 25 Jahren findet in der Woche vor den Osterferien die vom Grabbe-Skiteam organisierte Ski- und Snowboardfreizeit in Neukirchen (Österreich) statt, die durch die Kollegen*innen, die Schülerschaft, die Eltern und den Fördervereins unterstützt wird und sich großer Beliebtheit erfreut. In dem als besonders familienfreundlich eingestuften und mit breiten Pisten ausgestatteten Skigebiet „Wildkogel“ in Neukirchen erlernen ca. 60 Teilnehmer aus den Klassen 6 bis 10 das Ski- oder Snowboardfahren oder verbessern ihr Können. Kleine und homogene Schülergruppen ermöglichen große Lernfortschritte und die sehr guten Rahmenbedingungen tragen dazu bei, dass alle Teilnehmer untereinander ein großes Gemeinschaftsgefühl entwickeln .


Sport-AGs
Neben dem lehrplangemäßen Sportunterricht für alle Schüler*innen bietet das Grabbe-Gymnasium den sportinteressierten Schülern*innen aller Klassen ein breites Angebot an Sport-AGs an. Ziel ist es, einer Vielzahl von Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Freude am Sport und auch am Wettkampf zu entwickeln. In den vergangenen Jahren sind aus diesen Sport-AGs zahlreiche erfolgreiche Wettkampfmannschaften hervorgegangen, in denen sich nicht nur Vereinssportler*innen, sondern auch zahlreiche in Unterricht und AG geförderte Schüler*innen engagiert haben.

Fußball-AG
- Die Fußball-AG ist für alle Schüler der Klassen 5 bis 7 offen und findet bei gutem Wetter auf dem Werre-Sportplatz, ansonsten in der Turnhalle 1 statt. Die Teilnehmerzahl ist zunächst nicht begrenzt. Das Leistungsniveau variiert relativ stark, da sowohl viele Vereins- und Auswahlspieler als auch Gelegenheitsspieler teilnehmen (keine Anfängerschulung).
- Aus dieser Arbeitsgemeinschaft erwachsen die Schulmannschaften der WK II, III und IV, die in den vergangenen Jahren zahlreiche Kreismeistertitel gewonnen haben.
- Die Zielsetzung dieser AG ist in den Phasen vor den Kreismeisterschaften eine sportlich angemessene Vorbereitung, während in der übrigen Zeit, je nach Teilnehmerzahl, eher Übungs- und Spielformen im Vordergrund stehen, die dem altersgemäßen Wunsch nach Bewegung und Spielfreude entgegenkommen.
- Die Teilnahme an der Fußball-AG ist freiwillig, so dass z.B. gute Fußballer, die mehrmals im Verein trainieren, nicht zwingend regelmäßig teilnehmen müssen, um für die Schulmannschaft nominiert zu werden.
- Aus pädagogischer Sicht bietet diese stufenübergreifende AG den Vorteil, dass Schüler aus verschiedenen Klassen mit unterschiedlichem Leistungsniveau versuchen, gemeinsam erfolgreich zu sein. Dies fördert seit vielen Jahren gegenseitiges Verständnis, Rücksichtnahme und auch klassenübergreifende Freundschaften.

Leichtathletik-AG
- Die Leichtathletik-AG ist für alle Schüler*innen der Klassen 5-7 offen und findet bei gutem Wetter auf dem Werre-Sportplatz, ansonsten in der Turnhalle 1 statt. Die Teilnehmerzahl ist zunächst nicht begrenzt.
- Ziel dieser AG ist es, die leichtathletischen Grundfertigkeiten Laufen, Springen und Werfen/Stoßen sowie die Koordinationsfähigkeit als Grundlage aller Bewegungen zu fördern – sowohl in wettkampfnahen als auch in spielerischen Übungsformen.
- Aus den AG-Schüler*innen und weiteren Vereinssportlern unserer Schule werden die Teilnehmer*innen für den Wettkampf IV ausgewählt, die an den auf unserem Sportplatz stattfindenden Kreismeisterschaften der Schulen teilnehmen. Aus diesen Teams entwickeln sich dann später die Schulmannschaften der WK III und II.
- Aus pädagogischer Sicht bieten stufenübergreifende AGs den Vorteil, dass Schüler* innen aus verschiedenen Klassen mit unterschiedlichem Leistungsniveau gemeinsam Sport treiben, voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen.

 

Turn-AG (zwei AG-Termine)
- Die Turn-AG ist für alle Schüler*innen der Klassen 5 bis 7 offen und findet im Turnleistungszentrum statt. Die Teilnehmerzahl ist zunächst nicht begrenzt, kann aber bei Bedarf auf die beiden AG-Zeiten aufgeteilt werden. Einerseits geht es darum, dass sich interessierte Schüler*innen mit dem Gerätturnen vertraut machen, andererseits werden die Wettkampfinhalte für den Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ eingeübt.
- Aus den AG- Schüler*innen und weiteren Vereinssportlern, die an unserer Schule sind, werden die Teilnehmerinnen am Mannschaftswettkampf IV und III ausgewählt, die dann auch an den Wettkämpfen teilnehmen.
- In den Übungsstunden werden an allen Geräten turnerische Grundlagen entwickelt.
- In den stufenübergreifenden AGs sind Schüler*innen mit unterschiedlichen Leistungsniveaus, die sich beim Training gegenseitig unterstützen und voneinander lernen sollen, Verantwortung übernehmen und ihr individuelles Leistungsniveau verbessern sollen.

Volleyball-AG
- Die Volleyball-AG ist für alle Schüler der Klassen 5-9 offen. Um dem Lernstand bzw. dem Leistungsniveau der Schüler gerecht zu werden, wird Volleyball in zwei AGs angeboten. Die Anfänger (Klasse 5-6) und die Fortgeschrittenen (Klasse 7-9) haben so die Möglichkeit, in einer homogenen Gruppe das Zielspiel zu erlernen bzw. zu vertiefen und zu vervollkommnen.
- In der Anfängergruppe sind alle Interessierten willkommen. Allerdings sollte ein Interesse und auch eine Affinität zu Bällen vorhanden sein, um erfolgreich an dieser AG teilnehmen zu können. Jungen und Mädchen trainieren gemeinsam und profitieren von unterschiedlichen Voraussetzungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber hilfreich, um schnell ein richtiges Spiel durchführen zu können.
- Technik- und Taktikvermittlung stehen im Vordergrund, ebenso wie die Schulung allgemeiner koordinativer Fähigkeiten, die den Lernprozess unterstützen. Die Teilnahme an dem Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in der Wettkampfklasse IV wird angestrebt, die bisher regelmäßig erfolgreich war.
- Aus der AG der „Großen“ werden die Schulmannschaften der Wettkampfklassen III bis II rekrutiert. Das bedeutet, dass das Training intensiviert und zielgerichtet auf die Wettkämpfe durchgeführt wird.
- Klassenübergreifende Erfolge, wie wir sie bisher häufig erringen konnten, tragen zu einem ausgeprägten Wirgefühl bei und fördern die Motivation, sich zusätzlich anzustrengen. Ein Eintritt in einen Volleyball Verein ist ebenso das Ziel, wie die Vorbereitung auf einen zukünftigen Sport LK.


Konkretisierung der sportpädagogischen Zielsetzung
Die Zielsetzung der sportlichen Förderung und des Sportunterrichts am Grabbe- Gymnasium besteht zusammenfassend darin, dass alle Schüler*innen aus dem Sportunterricht etwas mitnehmen, etwas lernen, worauf sie später zurückgreifen können:
- z.B. in der Klasse 5 und 7 die Beherrschung der Schwimmstile Brust- und Kraul, die es erlauben, Freizeit anders zu nutzen/zu gestalten oder später für die Gesundheit und die Ausgeglichenheit aktiv zu sein,
- die freizeitrelevante Sportart Volleyball (u.a. auch in der AG), die Mädchen und Jungen optimal gemeinsam ausüben können,
- das Laufen, Springen, Werfen, was alle Kinder zumindest in der Grundform können sollten, um später andere Sportarten erlernen zu können,
- das Turnen in der Orientierungsstufe, dass für Körperbildung, Körperhaltung und Koordination so wichtig sein kann; ergänzt durch zwei Turn-AGs, die eine eher anfänger-orientiert, die andere leistungsorientiert,
- die Triathlon-AG, in der Grundlagen für die gesundheitsfördernden Ausdauersportarten gelegt werden.
In Verbindung mit dem Sportunterricht sollen weitere Fähigkeiten gefördert werden, die für die Persönlichkeitsentwicklung eine wichtige Rolle spielen können und auch in anderen Bereichen des Lebens benötigt werden:
- Einsatzbereitschaft, mit dem Willen sich anzustrengen;
- eine gewisse Leistungsorientierung, die auch hilfreich dabei sein kann, nicht nur mit Erfolgen, sondern auch mit Rückschlägen umgehen zu können sowie
- Durchhaltevermögen und Teamarbeit
- die Fähigkeit, seine Zeiteinteilung bzgl. Schule, Hausaufgaben und Sporttreiben zu bewältigen.

Rahmenbedingungen des Sportunterrichts

Sportstätten des Grabbe-Gymnasiums
- Für den Sportunterricht am Grabbe-Gymnasium stehen eine größere und eine kleinere Einzelfeldturnhalle zur Verfügung, in denen lehrplangerecht unterrichtet werden kann. Ein großer Vorteil dieser Turnhallen besteht darin, dass sie sich in unmittelbarer Nähe des Schulgeländes befinden und bei Unterrichtsgesprächen im Gegensatz zu Mehrfeldturnhallen die notwendige Ruhe und Konzentration der
Schüler*innen ermöglichen.
- Der direkt angrenzende Werresportplatz mit einem Fußball- Kunstrasenplatz, einem Basketballfeld und einer sehr guten Leichtathletikbahn bietet ideale Möglichkeiten, um die entsprechenden Unterrichtsvorhaben auch im Freien durchführen zu können.
- Im ebenfalls angrenzenden Leistungszentrum des Deutschen Turnerbundes unter der Leitung unseres Sportkollegen Herrn Gruhl, erfolgt die Nachwuchsförderung im weiblichen Kunstturnen. Interessierte und talentierte Schülerinnen finden dort optimale Trainingsmöglichkeiten. Zudem werden im Leistungszentrum neben der Sportart Turnen je nach Erfordernis auch andere Unterrichtsvorhaben umgesetzt.
- Der Schwimmunterricht findet im Schwimmbad „Aqualip“ der Stadt Detmold statt, das sich ca. 200 m entfernt vom Schulgelände befindet.
- Alle Sportstätten sind somit insbesondere von unseren jüngeren Schüler*innen gefahrlos und schnell zu erreichen, was sich positiv auf die zur Verfügung stehende Unterrichtszeit, Pausengestaltung und zeitliche Belastung von Lehrern*innen und Schüler*innen auswirkt.

Stundentafel im Fach Sport in der Sekundarstufe I
Im neuen Lehrplan sind für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I insgesamt achtzehn Sportstundeneinheiten vorgesehen, die sich folgendermaßen auf die einzelnen Schuljahre verteilen:
5 Klasse: 4 Sportstunden (2h Sport plus 2h Schwimmen) +1h Sportprojekt
6 Klasse: 3 Sportstunden (1h auch als Einzelstunde möglich) + 1h Sportpr.
7 Klasse: 4 Sportstunden, davon in jeweils einem Halbjahr 2 h Schwimmen
8 Klasse: 3 Sportstunden (1h auch als Einzelstunde möglich)
9 Klasse: 2 Sportstunden
10 Klasse: 2 Sportstunden

Bei 3 Sportstunden pro Woche in der Sekundarstufe I kann die Einzelstunde (45min) sowohl wöchentlich als auch durch eine alle zwei Wochen stattfindende Verdopplung (90min) umgesetzt werden. Bei der Planung werden unterrichtsbedingte und stundenplantechnische
Aspekte berücksichtigt, um einerseits den Lernerfolg zu gewährleisten und anderseits die zeitliche Belastung insbesondere der jüngeren Schüler*innen entgegenzuwirken.

Lehr­pläne und Leistungs­kon­zepte

 

Schulinterne Lehrpläne (SiLP) und Leistungskonzepte in alphabetischer Reihenfolge: Für Oberstufe (SekII oder SII) . Die neu entwickelten Lehrpläne für G9 sind jeweils so gekennzeichnet.

Ansprechpartner: Dr. C. Hilbing, Didaktischer Koordinator

Stunden­tafel

 

Die Stundentafeln am Grabbe-Gymnasium regeln, wie viele Stunden Unterricht in welchem Fach in welcher der verschiedenen Klassen und in welcher Jahrgangsstufe unterrichtet werden.

  • aktuelle G9-Jahrgänge: Stundentafel gültig ab Einschulung im Schuljahr 21/22
  • Übergangsstundentafel der ersten G9-Jahrgänge: Stundentafel gültig ab Einschulung im Schuljahr 17/18 bis Schuljahr 20/21

...

Gesamt-Übersicht Index A - Z

Powered by CMSimple Template: ge-webdesign.de (modified) Login

nach oben