Start   Nachrichten   Unterricht    Schulleben   Konzepte   Organisation   Archiv  

DJO-Reisebericht

DJO-Bericht: Freunde wiedertreffen

9 Tage Kultur, Geschichte, Staunen, Erfahren, Proben, Spaß haben, Erholen und Englisch in einem

Von Lotte Knappmann

Am Mittwoch, den 3. April um halb sechs in der Frühe ging es los. Erst vier Stunden mit dem Bus zum Flughafen nach Amsterdam, dann die doppelte Zeitdauer mit dem Flugzeug nach Dulles in Washington DC und zum Schluss endlich wieder via Reisebus zur McLean High School. Wir alle freuten uns darauf, unsere seit letztem Jahr vermissten amerikanischen Freunde wiederzutreffen und natürlich auch die Neuzuwächse des McLean High School Orchestra kennenzulernen. Trotz erheblicher Verspätung wurden wir dort mit Pizza und natürlich einer Probe empfangen, die, obwohl wir nach der Anreise alles andere als hochmotiviert und wach waren, recht gut funktionierte. Wahrscheinlich lag das zum Teil auch an der Erleichterung, endlich angekommen zu sein und die vermissten Freunde wiederzusehen – und an der Vorfreude auf die kommenden neun Tage.

Die ganze Zeit, in der wir in Amerika waren, haben unsere Gastfamilien für uns gesorgt und sich liebevoll um das gekümmert, was um die Proben und die gemeinsame Zeit der zwei Orchester herum ablief.Nach der ersten Probe sind wir direkt zu ihnen gefahren, haben uns dort eingerichtet und sind nach nicht allzu kurzer Zeit todmüde in unsere Betten gefallen – wie an fast jedem anderen Tag dort auch, denn wir hatten viel Programm.Schon am nächsten Tag hieß es morgens wieder zwei Stunden Probe und danach nix wie los zur National Mall. Dort schwangen wir uns auf die Fahrräder, um gemeinsam die dortigen Monumente und Denkmäler der US-Präsidenten zu erkunden. Ortskundige erzählten uns viel über die amerikanische Geschichte, die wir auf diese Weise selbst erleben und nachempfinden konnten. Eines der bekannten Monumente dort ist das Washington Monument, das viele aus den Spiderman-Filmen kennen und nun selbst bestaunen konnten.Am dritten Tag wurde viel geprobt, aber auch viel geshoppt, denn wir besuchten mit einigen Amerikanern Tyson's Corner Mall, ein Einkaufszentrum, von dem während unseres Aufenthalts viel geschwärmt wurde. Auch die Lehrer haben wir dort mit der einen oder anderen Einkaufstüte erwischt.

Viel von der Stadt gesehen haben wir am Tag darauf: Zuerst waren wir in der Altstadt Alexandria und haben dort die Straßen und Läden erkundet. Alexandria ist ein im Vergleich zum Kern von Washington DC idyllisches Örtchen und grenzt an den Potomac River, über den wir anschließend mit einem Boot gefahren sind. Von dort konnten wir die Monumente der National Mall noch einmal aus der Ferne sehen. Das Ziel des Bootstrips war Georgetown, wo man wieder eine andere, modernere Seite der Stadt erleben konnte. Als der Tag sich dem Ende näherte, brachten unsere Gastgeber uns zum Glen Echo Park, wo wir das traditionelle Potluck Picknick machten und vom Buffet kaum etwas übrig ließen. Als wäre das nicht schon genug, besuchten wir einen Swing Dance-Kurs und tanzten zur Musik einer Live-Band bis die Füße rauchten. Den meisten fiel das Erlernen der Tanzschritte leicht und tanzten noch bis tief in die Nacht mit diversen Partnerinnen und Partnern, doch einige wollten nach dem langen Tag einfach nur nach Hause und sich ausruhen.Den Sonntag verbrachten wir alle mit unseren Gastfamilien. Einige trafen sich, um Fotos mit den berühmten, in voller Pracht blühenden Kirschbäumen zu machen. Jedes Jahr gegen April kommen Menschen aus der ganzen Welt nach Washington DC, um die Kirschblüten zu sehen und zelebrieren dieses Naturphänomen mit den Bewohnern der Stadt. Jetzt können auch wir sagen, dass es diese Reise durchaus wert ist, denn zusammen mit dem Potomac River ist die Bildkulisse unverwechselbar. Ach ja: Natürlich wurde abends wieder geprobt.

Am Montag fuhren wir, wie manches Mal zuvor, mit der Metro in den Kern der Stadt und besuchten das National Museum of the American Indian. Wir erfuhren eine Menge über die Ureinwohner Amerikas und ihre Lebensweisen, was manchen von uns so sehr gefiel, dass sie am liebsten nicht mehr gehen wollten. Doch schon kurz danach ging es auch schon los zum Kapitol, dem Sitz des Parlaments, der gleichzeitig eins der bekanntesten Wahrzeichen von Washington DC ist. Wir wurden durch das Gebäude geführt und mit vielen Informationen ausgestattet, die wir mithilfe von dokumentierenden Fotos auch im Kopf behalten konnten. Nach dem Besuch im Kapitol haben wir uns in kleinen Gruppen auf der National Mall aufgehalten und einige der Museen erkundet, die man kostenlos besichtigen durfte. Während der Zeit in Amerika konnten wir übrigens feststellen, dass in vielen Gebäuden, darunter natürlich das Kapitol, aber auch in den Museen Sicherheitskontrollen durchgeführt wurden, was in Deutschland undenkbar wäre.Nach diesem langen, wie die restliche Zeit auch sonnigen Tag, wollten wir dann eine Durchlaufprobe des Konzertprogramms im Konzertsaal durchführen. Diese hat gut geklappt, sodass wir ruhigen Gewissens dem Konzert entgegenblicken konnten.Am Dienstag spürten wir schon, dass sich der Austausch langsam dem Ende zuneigte. Dennoch waren es uns zwei Stunden wert anzustehen, um eins der berühmtesten Gebäude der Welt, das Weiße Haus, zu besichtigen. Für die seltene Möglichkeit, das zu tun, beneidete uns sogar der eine oder andere Amerikaner.Im Weißen Haus bekamen wir viele historische Räume zu Gesicht und machten viele Fotos – wann kommt man schließlich einmal in die Gelegenheit dazu? Überraschenderweise konnten wir feststellen, dass das Weiße Haus nicht sehr groß ist, zumal die Fläche des Detmolder Schlosses nicht mal doppelt hineinpassen würde.Nach unserem Besuch in einem der berühmtesten Gebäude der Welt fuhren wir wie so oft mit einem gelben Schulbus – wie man ihn aus „Forrest Gump“ kennt – zur German International School. Das ist eine bilinguale Schule in Washington DC, in der die Schülerinnen und Schüler auch die deutsche Sprache erlernen. Mit einigen von ihnen gaben wir Auszüge aus unserem Konzertprogramm zum Besten, um uns selber auf das Konzert vorzubereiten.

Doch das ließ einen Besuch in der deutschen Botschaft zu Washington DC nicht aus, der noch auf dem Programm stand. Ein Mitarbeiter der Botschafter, der zeitweise als Pilot über Detmold flog, sprachen wir über die deutsch-amerikanische Beziehung und die politischen Verhältnisse der zwei Länder. Diese Gesprächsrunde fand dank der Blechbläser einen musikalischen Ausklang, nach welchem wir wieder in den Bus einstiegen, um zur National Mall und anschließend zur McLean High School zu fahren. Schließlich hatten wir ja noch ein Konzert zu spielen!Das Ergebnis von all unseren Proben haben wir nun in der Konzerthalle der McLean High School aufgeführt und aufzeichnen lassen. Dafür haben wir reichlich Beifall erhalten, der uns sehr gefreut hat.Ein Video des Konzertes ist auf der Website des Grabbe Gymnasiums verfügbar, damit Sie sich von den Ergebnissen in Amerika selbst überzeugen können.Am letzten Morgen, an dem wir noch schnell einen Abstecher im Woodley Park Zoo machten und an der Metro-Station Bekanntschaft mit einer sehr langen Rolltreppe schlossen, mussten wir uns dann auch schon von unseren Gastgebern verabschieden.

Der Abschied fiel uns allen nicht leicht, da wir viele neue Freundschaften geschlossen und eine Menge Zeit miteinander verbracht haben.Nach sieben Stunden Flug und vier Stunden Busfahrt, die die meisten zum Schlafen nutzten, waren wir dann wieder zuhause in Detmold, wo wir uns in den nachfolgenden Ferien vom Jetlag erholen konnten.Seit 25 Jahren gibt es nun jährlich ein bis zwei Konzerte des großen Orchesters, bestehend aus dem Detmolder Jugendorchester und dem McLean High School Orchestra. Jährlich abwechselnd im Grabbe Gymnasium Detmold und in der McLean High School in einem Vorort nahe Washington DC. Dieses große Orchester lässt durch sein Engagement und seine große Anzahl an talentierten jungen Musikerinnen und Musikern jedes Mal ein virtuoses Programm erklingen. Dieses zeichnet sich durch eine große Klangkulisse mit viel Volumen und Perfektion aus, die jedes Mal mit Beifall belohnt werden.Jenen Beifall erhoffen wir uns trotz der fehlenden Unterstützung der Amerikaner auch beim nächsten Konzert „DJO back in Town“ und freuen uns auf viele junge und alte Zuhörerinnen und Zuhörer.